Dauerregen überschwemmt Keller: Feuerwehr im Dauereinsatz in Speyer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dauerregen im Rhein-Pfalz-Kreis führt zu Überflutungen und überlasteten Kanälen. Feuerwehr im Einsatz. Tipps zum Hochwasserschutz.

Dauerregen im Rhein-Pfalz-Kreis führt zu Überflutungen und überlasteten Kanälen. Feuerwehr im Einsatz. Tipps zum Hochwasserschutz.
Dauerregen im Rhein-Pfalz-Kreis führt zu Überflutungen und überlasteten Kanälen. Feuerwehr im Einsatz. Tipps zum Hochwasserschutz.

Dauerregen überschwemmt Keller: Feuerwehr im Dauereinsatz in Speyer!

Andauernde Regenfälle haben die Region Speyer in den letzten Tagen stark getroffen. Die Feuerwehr musste am Mittwoch zu mehreren Einsätzen ausrücken, um überflutete Keller und überlastete Kanäle zu bewältigen. Besonders betroffen war ein Fitnesscenter in der Iggelheimer Straße, wo privates Kanalsystem überlastet war und die Feuerwehr Regenwasser in das öffentliche Abwassernetz pumpen musste. Die Haustechniker waren mit einer Tauchpumpe der Feuerwehr beschäftigt, um das Wasser weiter abzuführen, wie Rheinpfalz berichtet.

Auch in der Alfred-Delp-Straße musste die Feuerwehr einlegen, da dort Wasser eingedrungen war. Die Ursache hierfür bleibt unklar, jedoch wurde die Hauselektrik beschädigt und die Versorgung mit Wasser und Strom wurde vorübergehend eingestellt. In der Herdstraße stand es in einem Keller etwa fünf Zentimeter hoch unter Wasser. Zusätzlich erlebte die Tiefgarage Florhof in Speyer-West einen Wassereinbruch durch ein undichtes Abwasserrohr, doch es besteht keine Gefahr für die abgestellten Fahrzeuge.

Verkehrsbehinderungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die übermäßigen Regenfälle führten auch zu Verkehrsbehinderungen, besonders in der Landauer Straße, wo ein entwurzelter Baum die Fahrbahn blockierte. Das Wetter, wie der Deutsche Wetterdienst warnte, wird als unwetterartig beschrieben und könnte auch in den kommenden Tagen weiterhin für Schwierigkeiten sorgen. In Bayern, insbesondere am Bodensee und im Unterallgäu, gibt es ähnliche Berichte über starken Regen. Die Feuerwehr dort ermahnt dazu, im Zweifel keine Sachwerte zu retten und die Situation genau zu beobachten, um Gefahren zu vermeiden, wie BR betont.

In diesem Zusammenhang sollte auch der Aufenthalt in Tiefgaragen überdacht werden. Wasser kann dort schnell ansteigen und das Herausfahren von Fahrzeugen kann lebensgefährlich sein. Es gab bereits tragische Vorfälle von Ertrinkungen in solchen Situationen. Daher raten Experten dazu, wenn möglich, Autos im Freien zu parken und Unterführungen und Straßen mit hohem Wasserspiegel zu meiden.

Maßnahmen zur Hochwasservorsorge

Die aktuellen Ereignisse haben auch gezeigt, wie wichtig ein umfassendes Hochwasserrisikomanagement ist. Laut dem Umweltbundesamt ist ein vollständiger Schutz vor Hochwasser nicht möglich, weshalb es entscheidend ist, geeignete Vorkehrungen zu treffen. Dies reicht von der Fachkundigen Kontrolle der Rücklaufventile in Rohrleitungen, um eindringendes Wasser zu verhindern, bis hin zu spezifischen Maßnahmen, wie das Abdecken von Lichtschächten.

Darüber hinaus wird empfohlen, keine wichtigen Gegenstände auf dem Kellerboden zu lagern und Elektrogeräte höher zu stellen. Für den Fall einer Überschwemmung ist es ratsam, Eimer bereitzustellen und die Feuerwehr nicht bei minimalen Mengen Wasser zu alarmieren. Das Risiko von Stromschlägen sollte ebenfalls ernst genommen werden. In älteren Häusern gibt es oft keinen FI-Schalter, daher ist es wichtig, Sicherungen herauszunehmen, wenn Wasser eindringt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Region auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet sein sollte. Der Rückhalt von Elementarschaden-Versicherungen wird dringend empfohlen, da staatliche Soforthilfen bei Hochwasserschäden nicht mehr garantiert sind.