Neu in Speyer: Kostenlose Hilfe für Eltern in Krisen!

Neu in Speyer: Kostenlose Hilfe für Eltern in Krisen!
In einer erfreulichen Neuerung für werdende und neu gewordene Eltern in der Region, kündigt die Stadt Speyer die Erweiterung ihrer präventiven Sprechstunde der Frühen Hilfen an. Diese Initiative ist nun auch für Familien aus dem Rhein-Pfalz-Kreis zugänglich, was nicht nur für die Stadt Speyer, sondern auch für die umliegenden Gemeinden von großer Bedeutung ist. Wie Rheinpfalz berichtet, wurde die Sprechstunde im Januar 2024 nach der Schließung der „Schreiambulanz“ im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus ins Leben gerufen.
Ursprünglich war dieses wichtige Angebot nur für Familien mit Wohnsitz in Speyer verfügbar. Durch eine neue Kooperation mit dem Rhein-Pfalz-Kreis wurde es nun auch für zahlreiche weitere Eltern zugänglich gemacht. Zielgruppen sind insbesondere Eltern von Kindern bis zu drei Jahren, die Unterstützung in herausfordernden Entwicklungsphasen suchen.
Unterstützung in schwierigen Zeiten
Die Themen, die in dieser Sprechstunde behandelt werden, sind breit gefächert. Von Essstörungen über Schlafprobleme bis hin zu Ängsten und Trotzverhalten – die Eltern haben die Möglichkeit, sich in vertraulicher Atmosphäre beraten zu lassen. Diese Unterstützung soll helfen, Überforderung bei den Eltern vorzubeugen und sie in ihrer Rolle zu stärken.
Die Sprechstunde findet einmal im Monat an einem Samstag statt und ist kostenfrei. Der Ort der Begegnung befindet sich in der Heinrich-Heine-Straße 8 in Speyer. Eine Terminvereinbarung ist sowohl telefonisch unter 06232 14-2924 oder 14-2925 als auch per E-Mail unter spezi@stadt-speyer.de möglich.
Schreiende Babys und ihre Gefahren
Ein zentrales Anliegen der Frühen Hilfen ist auch die Aufklärung über das Schreien von Babys und die damit verbundenen Gefahren. Laut dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) kann das Schütteln eines schreienden Säuglings lebenslange Schäden verursachen. Dies wird von Organisationen wie dem Bündnis gegen Schütteltrauma unterstützt, die Eltern und Fachkräfte mit wertvollen Informationen versorgen. Auf fruehehilfen.de findet man Materialien, die Eltern praktische Tipps im Umgang mit schreienden Säuglingen geben und über Unterstützungsangebote aufklären.
Eine Umfrage des NZFH aus dem Jahr 2017 zeigte, dass 24% der Befragten fälschlicherweise glaubten, dass Schütteln einem Baby nicht schadet. Diese Besorgnis sollte nicht unbeachtet bleiben, denn viele wissen nicht, dass gesunde Säuglinge im ersten Lebensjahr oft zwei Stunden oder länger schreien können. Deshalb ist die Aufklärung über die Gefahren von Babyschreien im Rahmen der Frühen Hilfen von enormer Wichtigkeit.
Mit der Erweiterung der Sprechstunden und dem umfangreichen Informationsangebot leisten sowohl die Stadt Speyer als auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen einen wertvollen Beitrag im Leben vieler Familien. Denn in der ersten Zeit mit einem Neugeborenen kann eine solche Unterstützung das nötige Verständnis und die Hilfestellung bieten, die viele Eltern brauchen.