Speyerer KathedralJugendChor begeistert Peru mit Musik und Freundschaft!
Der KathedralJugendChor Speyer besucht Peru für Konzerte und interkulturelle Begegnungen, um Glauben und Gemeinschaft zu stärken.

Speyerer KathedralJugendChor begeistert Peru mit Musik und Freundschaft!
Eine aufregende Reise unternahm der KathedralJugendChor Speyer, der vom 7. bis 25. Oktober 2025 nach Peru aufbrach. Rund 60 junge Sängerinnen und Sänger repräsentierten die Dommusik Speyer unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller. Diese Konzert- und Begegnungsreise war nicht nur eine musikalische, sondern auch eine kulturelle Entdeckungstour, die sie durch atemberaubende Landschaften und in das Herz der peruanischen Kultur führte. Die Reiseroute beinhaltete Städte wie Lima, Abancay, und Cusco, sowie berühmte Sehenswürdigkeiten wie Machu Picchu und den Titicacasee.
In Lima startete das Abenteuer mit einem Konzert in der Dominikanerkirche in der historischen Altstadt. Nach einem freien Tag, der unter anderem einen Museumsbesuch umfasste, traten die Sänger erneut in der Kirche San José der deutschen katholischen Gemeinde auf und gestalteten auch die Heilige Messe mit deutschsprachigen Gläubigen. Die ersten Reiseetappen waren ein großer Erfolg, der durch die herzliche Begrüßung in Abancay, an der Schülerinnen des Colegios Santo Domingo de Guzmán teilnahmen, noch verstärkt wurde. Rheinpfalz berichtet von der emotionalen Verbindung, die die jungen Sänger bei den Unterrichtsbesuchen und einem Konzert in der Kathedrale aufbauten.
Kulturelle Begegnungen und Herausforderungen
Die Reise diente nicht nur der musikalischen Unterhaltung, sondern auch dem interkulturellen Austausch. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, die peruanische Kultur hautnah zu erleben, und waren teils in peruanischen Familien untergebracht. Diese Art des Austauschs fördert Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und interkulturelle Kompetenzen, wie auch Bistum Speyer hervorhebt. Der Chor setzte sich projektbezogen aus Sängerinnen des Konzertchores des Mädchenchores und jungen Männern der Domsingknaben zusammen, was die Kooperation und den Austausch weiter bereicherte.
Bei einem Open-Air-Konzert auf dem Hauptplatz in Juliaca jubelten die Zuschauer und feierten die Darbietungen des Chores, die in diesem speziellen Rahmen unvergessliche Augenblicke erlebten. Der Besuch des Colegio Elena de Santa María, wo ebenfalls gesungen und gefeiert wurde, stellte eine weitere schöne Begegnung dar. Gleichzeitig waren die organisatorischen Unterstützung durch die Ordensschwestern des Klosters St. Magdalena und die finanzielle Hilfe des Dommusik-Fördervereins e.V. von großer Bedeutung, um den Jugendlichen diese Reise zu ermöglichen.
Erinnerungen und neue Freundschaften
Der Chor beschloss seine Reise mit einem Auftritt in der Klosterkirche Cristo Rei und einem letzten Konzert im Countryclub El Bosque. Überall, wo sie auftraten, wurden sie mit offenen Armen empfangen, und die sehr positiven Rückmeldungen der Zuhörer zeugen von dem Erfolg dieser Reise. So beschreibt der Chor ihre Erlebnisse als eine Verschmelzung von Glauben, Musik und Gemeinschaft. Am Ende der Reise kehrten sie mit Herzen voller Eindrücke und neuen Freundschaften nach Hause zurück, was die Bedeutung solcher kultureller Begegnungen unterstreicht.
Ein solcher Austausch ist nicht nur für die teilnehmenden Jugendlichen von Bedeutung, sondern trägt auch zur Stärkung der interkulturellen Beziehungen bei und erweist sich als wertvoll für alle Beteiligten. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung können solche internationalen Jugendkulturaustauschmaßnahmen entscheidend dazu beitragen, kulturelle Vielfalt als Bereicherung erfahrbar zu machen und die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.