Rheinland-Pfalz setzt auf neue Tourismusstrategie für junge Familien!
Rheinland-Pfalz stellt am 27.10.2025 eine neue Tourismusstrategie vor, um Familien und jüngere Besucher zu gewinnen.

Rheinland-Pfalz setzt auf neue Tourismusstrategie für junge Familien!
Die Tourismuslandschaft in Rheinland-Pfalz erlebte in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen, doch die jüngsten Entwicklungen lassen aufhorchen. Am Montag, den 30. Oktober, wird Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) in Mainz eine neue Tourismusstrategie vorstellen, die darauf abzielt, insbesondere Familien und jüngere Reisende für einen Urlaub in der Region zu begeistern. Dies umfasst eine enge Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern, Dehoga, Rheinland-Pfalz Tourismus und den Verbänden für Tourismus und Heilbäder. Die Initiative soll neue Impulse setzen und das touristische Angebot weiter modernisieren. N-tv berichtet, dass eine steigende Anzahl an Gästen und Übernachtungen für das laufende Jahr erwartet wird, was die Vorfreude auf die neuen Maßnahmen weiter erhöht.
Aktuelle Zahlen unterstreichen den Aufwärtstrend in der Region: Im vergangenen Jahr besuchten rund 8,7 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Auch die Übernachtungszahlen stiegen um 0,4 Prozent auf insgesamt 22,4 Millionen. In der ersten Jahreshälfte 2025 verzeichnete die Region jedoch gemischte Ergebnisse: Während die Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um 0,3 Prozent anstiegen, gingen die Gästezahlen um 1 Prozent zurück. Dies zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um die Attraktivität zu steigern. Laut Statistik Rheinland-Pfalz verzeichneten vor allem die Tourismusregionen Mosel-Saar und Eifel positive Entwicklungen: In der Mosel-Saar-Region kam es zu einem Anstieg der Gästezahlen um 8,2 Prozent und der Übernachtungen um 5,9 Prozent.
Gemischte Ergebnisse aus den Regionen
Die Bilanz der einzelnen Regionen in Rheinland-Pfalz ist unterschiedlich. Während das Ahrtal von Januar bis Juli 2025 eine deutliche Steigerung von 19 Prozent bei den Gästen und 16 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr vermelden konnte, sind die Zahlen im Pfalz und Rheinhessen eher mau mit Rückgängen von 1 Prozent und 1,4 Prozent bei den Gästen. Besonders erwähnenswert ist der positive Trend bei den Campingplätzen, die mit einem Plus von 23 Prozent hervorragende Ergebnisse lieferten. Auf der anderen Seite stagnieren die Übernachtungszahlen in klassischen Hotels, die um 0,1 Prozent gesunken sind. Die Zahlen stammen aus der „destatis“ Erhebung, welche ein umfassendes Bild der touristischen Situation und der Struktur des Gastgewerbes bietet.
Die Vorbereitungen für die neue Tourismusstrategie scheinen also gut beraten. Auch wenn die Zahlen im internationalen Vergleich – die ausländischen Gäste blieben im Jahr 2025 mit 946.000 Gästen und 2,6 Millionen Übernachtungen hinter ihren Möglichkeiten zurück – einen gewissen Handlungsbedarf aufzeigen, so zeigt die Inlandsnachfrage und das Engagement in den Regionen dennoch vielversprechende Ansätze. Die erstmalige Vorstellung dieser Strategie könnte die Weichen für eine aufregende touristische Zukunft stellen.
Zusammenfassend heißt es, dass Rheinland-Pfalz und seine touristischen Akteure in einem ständigen Wettbewerb um bessere Platzierungen im Reiseverhalten stehen. Durch gezielte Maßnahmen und neue Strategien könnte bald der nächste Schritt in eine erfolgreiche touristische Zukunft getan werden.