Frischküchen für Speyerer Kitas: Gesunde Ernährung für mehr Kinder!

Frischküchen für Speyerer Kitas: Gesunde Ernährung für mehr Kinder!
Die Bedürfnisse unserer jüngsten Generation stehen im Fokus der Diskussionen in Speyer. Aktuelle Entwicklungen zeigen bemerkenswerte Fortschritte bei der Ernährung in den städtischen Kitas. Im Zuge einer Anfrage der UfS-Fraktion im Stadtrat konnte nun ein Überblick über die steigende Zahl der Kita-Kinder gewonnen werden, die von frischen, gesunden Mahlzeiten profitieren. Diese Initiative begann mit einem Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2017, der den Ausbau der Essensversorgung über Frischküchen anregte. Immer mehr Einrichtungen setzen auf diese frischen Nahrungsmittel, um den Kindern eine gesündere Ernährung zu ermöglichen.
Der größte Schritt in dieser Richtung ist der Bau einer neuen Frischküche in der Kita Regenbogen in Speyer-Nord, die im August dieses Jahres fertiggestellt werden soll. Frischküchen schlagen auf dem Speiseplan der Kitas hohe Wellen, werden sie doch als gesünder eingeschätzt als herkömmliche Fertiggerichte oder aufgetaute Speisen. Bereits jetzt profitieren 15 von insgesamt 27 Kitas in Speyer von vollwertigen, frisch zubereiteten Mahlzeiten. Einzig in drei Kitas kommen Caterer zum Einsatz, während sieben Einrichtungen teilweise aufgetaute Gerichte anbieten. Zudem gibt es zwei Spielstuben, die kein Mittagessen offerieren. Mit einem Anstieg von 46 Prozent hat sich die Zahl der Kinder, die in Frischküchen versorgt werden, in den letzten zehn Jahren von 1.050 auf 1.540 erhöht. Dies scheint auch auf die hervorragenden Kooperationen zwischen den Kitas zurückzuführen zu sein.
Kooperationen bringen frische Kost
Die Kita Regenbogen spielt eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, indem sie die Kita Pusteblume mitverpflegt. Diese Synergien sind auch zwischen den Kitas Pünktchen und Cité de France sowie Schatzinsel und Siedlungsgrundschule zu erkennen. Solche Partnerschaften fördern nicht nur die Qualität der Speisen, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt der Einrichtungen.
Die steigende Zahl der Kinder unter drei Jahren, die ganztags in Kitas betreut werden, hebt die Bedeutung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zusätzlich hervor. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) hat dabei klare Qualitätsstandards entwickelt, die sowohl auf die Träger der Kitas als auch auf die Planer und Caterer abgestimmt sind. Ihnen soll geholfen werden, durch umfassende Unterstützung in Planung, Einkauf und Zubereitung gesunde Menüs zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lebensmittelauswahl, Nährstoffzufuhr und Allergien, sodass die Kitas bestmöglich auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können. Diese Standards unterstützen die Bescheinigung und Auszeichnung der Kitas, die ihrem Verpflegungsangebot gerecht werden möchten, beispielsweise durch das FIT KID-Zertifikat.
Wachsende Verantwortung für Kitas
Über 3 Millionen Kinder genießen inzwischen das Mittagessen in Kitas, und der Trend zeigt nach oben. Laut neuesten Statistiken nahmen bis zum 1. März 2023 etwa 3 Millionen Kinder an der Mittagsverpflegung in deutschen Kitas teil. Diese Entwicklung unterstreicht die entscheidende Rolle der Kitas bei der gesunden Ernährung unserer Kinder und zeigt, wie wichtig es ist, dass die Einrichtungen angemessen ausgestattet und auf den neuesten Stand gebracht werden.
Letztendlich bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Speyer mit der neuen Frischküche entwickeln wird. Eines ist sicher: Der Weg zu gesundem Essen in Kitas stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern bietet auch zahlreiche Chancen, die Essgewohnheiten der zukünftigen Generation nachhaltig zu prägen. Das ist nicht nur für die Kinder von Bedeutung, sondern auch für unsere gesamte Gesellschaft.
Weitere Informationen über die Verpflegung in Kitas können Sie auf der städtischen Webseite nachlesen: Verpflegung in den Kitas. Wer mehr über die Qualitätsstandards für Kita-Verpflegung erfahren möchte, findet auf der Webseite des BMEL umfassende Informationen.