Orgelzauber im Dom: Barthen begeistert mit Bach & Co.

Orgelzauber im Dom: Barthen begeistert mit Bach & Co.
Am vergangenen Sonntag erlebten die Besucher des Speyerer Doms eine eindrucksvolle Darbietung von Christian Barthen, einem angesehenen Berner Organisten und Orgelprofessor. Während des Orgelzyklus beeindruckte Barthen mit einem abwechslungsreichen Programm, das Werke von Größen wie Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré, Percy Whitlock und Louis Vierne umfasste. Die Akustik des Doms verstärkte die klangliche Wirkung der Orgelmusik und sorgte für ein unvergessliches Erlebnis, wie die Rheinpfalz berichtet.
Besonders hervorzuheben ist die Eröffnung mit Bachs „Fantasie G-Dur (Pièce d’Orgue)“, die mit einem lebhaften, fröhlichen Einstieg begann. Hierbei wurde ein faszinierender Kontrast zwischen hastigen, hohen Tönen und langsamen, dunklen Klängen geschaffen. Barthen spielte mit einem bemerkenswerten Gespür für die dynamischen Nuancen, was die Zuhörer sichtlich bewegte.
Welt der Disharmonien und Harmonien
Weiter ging es mit Duprés Prélude, das blitzschnell einsetzte und eine disharmonische Klangwelt erschuf. Whitlocks „Fantasie Choral in D flat major“ hingegen startete ehrfurchtsvoll, doch auch hier fiel der Übergang in disharmonische Klänge auf. Der Schlussakkord des Programms gehörte Louis Viernes „Dritte Symphonie fis-Moll“, die mit einem aggressiven Auftakt begann und ein ständiges Auf und Ab zwischen Höhen und Tiefen zeigte, bevor sie harmonisch endete.
Nach dem Konzert erntete Barthen langen Applaus und wurde für eine Zugabe gebeten. Diese begann zunächst ruhig, entwickelte sich jedoch bald in eine Melodie voller Disharmonien und Melancholie. Die Zuhörer waren begeistert von dieser emotionalen Bandbreite und zeigten sich dankbar für das musikalische Erlebnis.
Barocke Meisterwerke im Fokus
Die Auswahl der gespielten Stücke verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten der Orgel im Barock, insbesondere die Werke von Johann Sebastian Bach, die bis heute hoch im Kurs stehen. In den verschiedenen Bänden der etablierten Sammlung, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurden, findet sich eine große Bandbreite an Kompositionen für die Orgel. Die Internationale Musikbibliothek hebt hervor, dass Bachs Werke nicht nur durch ihre technische Komplexität bestechen, sondern auch durch ihre tiefgreifende Ausdruckskraft.
Dieser gelungene Abend im Speyerer Dom war nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch ein inspirierendes Zeichen dafür, wie Orgelmusik und ihre Meisterwerke bis in die heutige Zeit hinein wirken können. Viele Besucher sind sich einig, dass solche Konzerte dringend erhalten bleiben müssen, weil sie nicht nur die Kultur bereichern, sondern auch ein Stück Verbindung zu unserer musikalischen Vergangenheit darstellen.