Engagiert für die Natur: Umweltpreis für Jugendliche in der Südpfalz!

Der Förderverein Südliche Weinstraße unterstützt 2025 Naturschutzprojekte mit 8000 Euro und vergibt einen Umweltpreis für Jugendliche.

Der Förderverein Südliche Weinstraße unterstützt 2025 Naturschutzprojekte mit 8000 Euro und vergibt einen Umweltpreis für Jugendliche.
Der Förderverein Südliche Weinstraße unterstützt 2025 Naturschutzprojekte mit 8000 Euro und vergibt einen Umweltpreis für Jugendliche.

Engagiert für die Natur: Umweltpreis für Jugendliche in der Südpfalz!

In der malerischen Region der Südlichen Weinstraße wird auch im Jahr 2025 kräftig für Umweltschutz und Naturschutz gesorgt. Der Förderverein zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft hat in seiner letzten Sitzung unter der Leitung von Landrat Dietmar Seefeldt beschlossen, etwa 8000 Euro für verschiedene Projekte im Landkreis bereitzustellen. Mit einem “guten Händchen für Naturprojekte” inspiriert der Verein sowohl große als auch kleine Umweltschützer.

In diesem Jahr werden viele verschiedene Organisationen gefördert. Dazu zählen der Heimatverein Dernbach, der Naturschutzverband Südpfalz, die NABU-Regionalstelle Süd, der Verein „Leben und Natur in der Südpfalz“, der BUND Südpfalz sowie die Ortsgruppe Roschbach des Pfälzerwald-Vereins. Besonders ins Auge fällt der Roschbacher Bienenrundweg, unter der Leitung von Michael Birkmeyer, der als interaktiver Lehrpfad fungiert und gleichzeitig bedrohten Wildbienenarten Lebensraum bietet. Der Vereinsvorstand hat sich bereits vor Ort über den Rundweg informiert und ist begeistert von den Möglichkeiten, die er bietet.

Ein Preis für die Kleinsten

Ein weiterer Pluspunkt für die Region ist der ausgelobte Umweltpreis für Kinder und Jugendliche, der in drei Kategorien insgesamt 3300 Euro Preisgeld vergibt. Dieser Preis ist eine großartige Gelegenheit für kreative Köpfe, sich mit Projekten zu bewerben, die die Landschaft pflegen, wie beispielsweise Begrünungen mit heimischen Gehölzen, Renaturierungsprojekte oder der Bau von Nisthilfen. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen, Kindergärten und Jugendgruppen aus der Südlichen Weinstraße, die bis zum 13. Oktober die Möglichkeit haben, ihre Ideen einzureichen.

  • Bewerbungen sind möglich für:
  • Kindergärten
  • Schulen (ganze Klassen oder AGs)
  • Jugendgruppen und Verbände

Eines der Ziele dieses Preises ist es, die Eigenleistungen der Kinder und Jugendlichen zu würdigen und zu zeigen, dass der Naturschutz beeindrucken kann. Informationen zur Teilnahme sind bereits online verfügbar und die Organisatoren ermutigen alle, die sich für die Natur einsetzen, mitzumachen. Dabei können die spannenden Projekte die Jugendlichen nicht nur sensibilisieren, sondern auch aktiv in die Umsetzung einbeziehen.

Engagement für die Natur

Zusätzlich zu den Preisverleihungen engagiert sich die Naturschutzjugend im NABU (NAJU) in der Region. Diese größte Jugendorganisation für Natur- und Umweltschutz in Deutschland zielt darauf ab, Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren für die Natur zu begeistern. Mit Angeboten wie Entdeckerwettbewerben, Forscheraktionen und Erlebnisfreizeiten wird der Spaß am Naturschutz gefördert.

Zusammengefasst ist die Initiative des Fördervereins und die Möglichkeit, am Umweltpreis teilzunehmen, ein Schritt in die richtige Richtung, um den Kindern und Jugendlichen der Region das Bewusstsein für die wertvolle Natur näherzubringen. “Da liegt was an”, könnte man sagen, wenn Kinder und Jugendliche für ihre Projekte in der Natur ausgezeichnet werden und somit eine starke Verbindung zu ihrer Umgebung aufbauen.

Mehr Informationen über die geförderten Projekte und den Umweltpreis finden Sie unter Pfalz Express, während die Details zur Teilnahme am Umweltpreis auf der Seite der Rheinpfalz zu finden sind.

Gerade in einer Zeit, wo Umweltschutz einen immer höheren Stellenwert einnimmt, sind solche Aktionen mehr als nur eine Unterstützung; sie sind ein Bekenntnis zu einer lebenswerten Zukunft. Mit jedem geförderten Projekt, sei es groß oder klein, wird die Region vielfältiger und grüner – und vielleicht auch ein Stückchen lebenswerter für die kommenden Generationen.