Katastrophenschutzübung in Gleisweiler: Südliche Weinstraße bereit für Waldbrand!

Katastrophenschutzübung in Gleisweiler zeigt Einsatzbereitschaft gegen Waldbrände. 50 Kräfte üben erfolgreich Brandbekämpfung.

Katastrophenschutzübung in Gleisweiler zeigt Einsatzbereitschaft gegen Waldbrände. 50 Kräfte üben erfolgreich Brandbekämpfung.
Katastrophenschutzübung in Gleisweiler zeigt Einsatzbereitschaft gegen Waldbrände. 50 Kräfte üben erfolgreich Brandbekämpfung.

Katastrophenschutzübung in Gleisweiler: Südliche Weinstraße bereit für Waldbrand!

Am 8. Juli 2025 hat in der Region Südliche Weinstraße eine umfangreiche Katastrophenschutzübung stattgefunden, die sich auf das Waldbrand-Szenario konzentrierte. In Gleisweiler, wo die Freiwillige Feuerwehr die Übung vorbereitet hatte, wurde ein fiktiver Waldbrand oberhalb der Walddusche simmuliert. Diese Initiative ist Teil der laufenden Bemühungen, die Einsatzkräfte und die lokale Gemeinschaft auf potentielle Waldbrandgefahren vorzubereiten. MRN News berichtet, dass bereits kürzlich ein Flächenbrand in der Nähe von Birkenhördt erfolgreich bekämpft werden konnte, was die Bedeutung solcher Übungen unterstreicht.

Die Übung wurde von Landrat Dietmar Seefeldt und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele geleitet, die beiden offiziell allen beteiligten Kräften für ihre Einsatzbereitschaft und Kooperation dankten. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen zur Verfügung, was die Professionalität und die gute Organisation des Katastrophenschutzzugs des Landkreises SÜW verdeutlicht.

Modernste Technik zur Unterstützung

Die Feuerwehr Gleisweiler musste während der Übung feststellen, dass sie den Brand nicht alleine löschen konnte und forderte daher den Katastrophenschutzzug an. Um die Situation zu bewältigen, kam ein Kreiselregner zum Einsatz, während die Einsatzkräfte mit Strahlrohren, Löschrucksäcken und Handwerkzeugen die Brandherde bekämpften. Das Wasser für die Löschmaßnahmen wurde durch einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen sichergestellt.

Ein besonderes Highlight war die Einbindung einer Drohneneinheit, die Luftbilder zur besseren Einschätzung der Situation zur Verfügung stellte. Nach etwa zwei Stunden war das fiktive Szenario erfolgreich unter Kontrolle gebracht. Die Übung zeigt, dass die Region gut auf die Gefahren durch Waldbrände vorbereitet ist, was in Anbetracht der jüngsten Ereignisse äußerst wichtig ist.

Waldbrandgefahr und Prävention

Im Zusammenhang mit Waldbränden steht auch der Vorfall vom 2. September 2022 in Gleisweiler, als ein unsachgemäßes Vorgehen eines Imkers zu einem Brand führte, der eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern betraf. Der Imker erlitt eine Rauchintoxikation und musste behandelt werden, während gegen ihn ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet wurde. Solche Vorfälle verdeutlichen die Gefahren, die durch Menschenhand entstehen können, und machen die Notwendigkeit von Schulungen und Übungen zum Thema Waldbrandbekämpfung deutlich. Informationen zu Brandbekämpfungsstrategien sind auch auf Brennpunkt Wald zu finden.

Die regelmäßigen Übungen des Kreises, die einmal im Monat stattfinden, sind ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung und des gemeinsamen Trainings der Feuerwehr und der Verbandsgemeinden. Die Initiative der Landwirte, wie die „Red Farmer“, zur Wasserversorgung der Feuerwehren zeigt das starke Gemeinschaftsgefühl, das in der Region herrscht und ist ein weiterer Baustein in der effektiven Bewältigung von Waldbrandgefahren.