PCB-Krise am Pamina-Schulzentrum: Unterricht in Herxheim eingeschränkt!

PCB-Krise am Pamina-Schulzentrum: Unterricht in Herxheim eingeschränkt!
Am Pamina-Schulzentrum in Herxheim wird der Unterricht aktuell eingeschränkt, da bei einer Sanierung eine erhöhte Belastung mit PCB (Polychlorierte Biphenyle) festgestellt wurde. Ob die Sperrung von rund der Hälfte der Räume längere Zeit bestehen bleibt, ist bisher unklar. Die Aufsichtsbehörde ADD hat das Institut für Lehrergesundheit an der Uni Mainz hinzugezogen, um die Situation umfassend zu beurteilen. Die Tests ergaben, dass in drei Räumen des Mittelbaus PCB nachgewiesen werden konnte, weshalb vorsorglich alle Räume im Mittel- sowie im angrenzenden Ost-Anbau gesperrt wurden. Der Gesundheitsrisiko für Schüler und Lehrkräfte, die über einen längeren Zeitraum der Exposition ausgesetzt waren, bleibt schwer zu bewerten, wie swr.de berichtet.
Im Sinne der Schüler hat der Kreis Südliche Weinstraße bereits Fachfirmen kontaktiert, um das Ausmaß der PCB-Belastung detailliert zu untersuchen und mögliche Sanierungspläne zu besprechen. Eine schnellstmögliche Behebung der Gesundheitsgefahr soll angestrebt werden, idealerweise bis zu den Sommerferien in der zweiten Juliwoche. In der Zwischenzeit müssen die Unterrichtspläne umgestellt werden; Schüler der Klassen 11, 12 und 13 werden vorübergehend von zuhause unterrichtet. Zudem stehen wichtige Veranstaltungen wie die Projektwoche und ein Schulfest an, die trotz der Situation organisiert werden sollen.
Hintergrund zu PCB
Die Verunreinigung mit PCB ist ein ernstes Thema. Diese gesundheitsschädlichen Stoffe wurden vor allem in den 1970er Jahren beim Bau verwendet und sind dafür bekannt, schwer abbaubar zu sein. Generell gibt es insgesamt 209 mögliche PCB-Verbindungen, die in unterschiedlichen Kombinationen auftreten können. Sechs davon, die als „Indikator-Kongenere“ gelten, stehen häufig im Fokus von Messungen: PCB-28, PCB-52, PCB-101, PCB-138, PCB-153 und PCB-180. Besonders PCB 118 wird als gefährlich erachtet, wenn die Gesamt-PCB-Konzentration über 1000 ng/m³ liegt, berichtet suedliche-weinstrasse.de.
Obwohl PCB bei akuter Einwirkung nur eine geringfügige Toxizität aufweisen, kann die Langzeitwirkung auf den menschlichen Körper schwer einzuschätzen sein. Studien deuten darauf hin, dass manche PCB die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen und sogar das Risiko für Tumorwachstum erhöhen können. Die Einschätzung bezüglich ihrer kanzerogenen Wirkung wird als fraglich eingestuft, dennoch gelten PCB als gesundheitsgefährdend, weshalb ein Minimierungsgebot für deren Verwendung besteht, wie allum.de feststellt.
Auswirkungen und weitere Maßnahmen
Die aktuelle PCB-Belastung in Herxheim ist nicht der erste Vorfall dieser Art in der Region. In den letzten 15 Jahren gab es kein vergleichbares Gesundheitsrisiko in Schulen der Pfalz und Rheinhessen. In diesem Zusammenhang laufen bereits Absprachen mit anderen Behörden, um eventuell auch andere Schulen im Kreis Südliche Weinstraße auf mögliche PCB-Expositionen zu prüfen.
Für die betroffenen Schüler und Lehrer bleibt abzuwarten, wie lange die Sperrung aufrechterhalten werden muss. Das Thema PCB wird weiterhin genau verfolgt, um sowohl die Gesundheit der Schüler als auch der Lehrkräfte zu schützen. Aktuelle Informationen sind vom Kreis Südliche Weinstraße online verfügbar, um Transparenz zu gewährleisten und Informationen bereit zu stellen.