Uta Holz führt neue Ära in barrierefreier Reisewelt an!
Uta Holz wurde zur Sprecherin der AG "Leichter Reisen" gewählt. Fokus auf barrierefreien Tourismus in der Südlichen Weinstraße.

Uta Holz führt neue Ära in barrierefreier Reisewelt an!
In Königstein, eingebettet in die malerische Sächsische Schweiz, fand kürzlich ein bedeutendes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ statt. Bei diesem Treffen wurde Uta Holz, die Geschäftsführerin des Südliche Weinstrasse e. V., einstimmig zur neuen Sprecherin gewählt. Damit folgt sie auf Tino Richter, der sechs Jahre lang den Vorsitz innehatte und nun nicht mehr kandidiert hat. Diese Entscheidung fiel im Rahmen einer gemeinsamen Vision für barrierefreies Reisen, an der die AG mit zehn touristischen Städten und Regionen in Deutschland arbeitet. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist der Ausbau barrierefreier Angebote und der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks, das auch einen engen Austausch ermöglicht.
Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aktiv für eine Tourismusentwicklung ein, die alle Gästegruppen berücksichtigt – von Rollstuhlfahrern über Blinde und Gehörlose bis hin zu Familien mit Kinderwägen und Senioren. „Barrierefreiheit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine zentrale Voraussetzung für die touristische Entwicklung“, betont Uta Holz. Sie plant, die Zusammenarbeit mit Politik, Verbänden und Partnern weiter zu intensivieren, um die Ziele der AG voranzutreiben.
Kompetente Unterstützung für barrierefreies Reisen
Die AG und ihr Informationsportal leichter-reisen.info sind eine wertvolle Ressource für alle, die barrierefreies Reisen in Deutschland erleben möchten. Die Mission ist klar: traumhafte Urlaubserlebnisse für alle zu schaffen, unabhängig von den individuellen Bedürfnissen.
Ein gut durchdachtes Angebot reicht von besonderen barrierefreien Unterkünften bis hin zu zahlreichen Freizeiterlebnissen, die speziell für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder anderen Herausforderungen gestaltet sind. Die Arbeitsgemeinschaft bietet außerdem verlässliche, geprüfte Informationen über Reisen in verschiedenen Regionen Deutschlands, die von Nord- bis Bodensee reichen.
Vielfalt der Möglichkeiten
Das Projekt „Reisen für Alle“ unterstützt diese Aktivitäten zusätzlich, indem es umfassende Informationen zu zertifizierten, barrierefreien touristischen Angeboten bereitstellt. Hierbei können Reisende in einer Datenbank gezielt nach Unterkünften, Gastronomiebetrieben oder Freizeiteinrichtungen suchen, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. „Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, brauchen klare Informationen, um ihre Reisewünsche umsetzen zu können“, erklärt ein Vertreter der AG.
Ein weiteres Highlight sind die speziellen Angebote in den Regionen, wie beispielsweise Husky-Touren im Ruppiner Seenland oder Führungen in der Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen, die sich an Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen richten. Auch im Naturpark Südeifel gibt es barrierefreie Zugänge und Angebote wie Rollstuhlzuggeräte an Verleihstationen.
So zeigt sich, dass die umfassenden Bemühungen um einen barrierefreien Tourismus nicht nur notwendig, sondern auch lohnend sind. Uta Holz und ihr Team haben da wirklich ein gutes Händchen für die Umsetzung dieser wichtigen Aufgabe. Denn am Ende profitieren alle – und das ist eine Botschaft, die ankommt!