Wäsche-Wunder in Mußbach: Nachbarn staunen nach Triathlon-Event!

Wäsche-Wunder in Mußbach: Nachbarn staunen nach Triathlon-Event!
Am 15. Juni 2025 fand der 32. Mußbach-Triathlon statt, der von dem örtlichen Sportverein TV 1860 Mußbach ausgetragen wurde. Die Veranstaltung hat sich inzwischen einen Namen weit über die Region hinaus gemacht. Die Teilnehmerzahl wurde auf 350 erhöht und innerhalb von nur fünf Tagen waren alle Plätze ausgebucht. Dies ist ein weiteres Zeichen für die überregionale Beliebtheit des Events, das Teilnehmer aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland anzieht, darunter auch zwei Sportler aus Südafrika. Pfalz Express berichtet, dass über 160 freiwillige Helfer mobilisiert wurden, um die Veranstaltung zu unterstützen, während eine 22-köpfige Polizeieinheit für die Sicherheit während des Wettbewerbs sorgte.
Im Vorfeld und während des Triathlons gab es umfangreiche Vorbereitungen. Organisatoren und Helfer haben sich darauf eingestellt, dass im Ort verschiedene Busumleitungen notwendig wurden, da die Radstrecke von Sperrungen betroffen war. Die Haltestellen „Gimmeldingen-Denkmal“ und „Kirche“ waren nicht bedient, stattdessen wurde eine Ersatzhaltestelle am „Gimmeldingen-Friedhof“ eingerichtet. Ampeln wurden während der Veranstaltung ausgeschaltet, um den Verkehrsfluss nicht zu stören.
Nachbarschaft und Wäsche
Die Nachbarn in Mußbach und Maikammer dürften sich während des Triathlons erneut gewundert haben, denn auf den Wäscheleinen hing die typische Bekleidung von Triathleten, darunter die markanten Schwimmkappen. Diese wurden nach dem Event ordentlich getrocknet und bis zum nächsten Jahr weggeräumt. Die Rheinpfalz berichtet, dass die Organisatoren des Benefizlaufs in Maikammer spezielle Waschtage einführten, die ebenfalls für Gesprächsstoff sorgten.
Diese besonderen Veranstaltungen fördern auch das gemeinnützige Engagement in der Region. Laut einer Studie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) engagieren sich bei großen Sportereignissen jährlich Zehntausende Menschen als Freiwillige. Dies zeigt, wie wichtig solche Events für das lokale soziale Gefüge sind. Die Studie hebt hervor, dass viele der Volunteers ihre Freizeit für solche Anlässe opfern, weil sie den sportlichen Geist und die Gemeinschaft schätzen. DSEE ermittelte, dass 91,9% der Beteiligten an den Special Olympics World Games es vor allem aus einer Liebe zum Sport tun.
Ein Zeichen für die Stadt
Oberbürgermeister Marc Weigel hat betont, wie sehr der Mußbach-Triathlon zur Stärkung des Stadtimages beiträgt. Nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die große Anzahl an ehrenamtlichen Helfern und lokalen Sponsoren machen diesen Event zu einem echten Highlight im Jahr. Es zeigt, dass in Mußbach und Maikammer der Gemeinschaftsgeist lebendig ist und die Menschen bereit sind, gemeinsam für ein gutes Gelingen solcher Veranstaltungen zu arbeiten.
Der Mußbach-Triathlon ist mehr als nur ein Wettbewerb; er ist ein Fest der Gemeinschaft und ein Ausdruck des ehrenamtlichen Engagements. Daher können sich alle Beteiligten auf die kommenden Events freuen, bei denen weiterhin die ganze Nachbarschaft zusammenkommen kann, um den Sport zu feiern.