Kreis investiert 13 Millionen Euro in die Zukunft des Bahnhofs Biebermühle!

Der Kreis Südwestpfalz investiert 13 Millionen Euro in die Sanierung des Bahnhofs Biebermühle und plant ein interkommunales Gewerbegebiet.

Der Kreis Südwestpfalz investiert 13 Millionen Euro in die Sanierung des Bahnhofs Biebermühle und plant ein interkommunales Gewerbegebiet.
Der Kreis Südwestpfalz investiert 13 Millionen Euro in die Sanierung des Bahnhofs Biebermühle und plant ein interkommunales Gewerbegebiet.

Kreis investiert 13 Millionen Euro in die Zukunft des Bahnhofs Biebermühle!

In der Südwestpfalz tut sich was: Der marode Bahnhof Biebermühle steht im Fokus einer umfassenden Sanierung. Der Kreis Südwestpfalz plant, rund 13 Millionen Euro in die Sanierung des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes und die angrenzende Brücke über die Rodalb zu investieren. Diese Information kommt aus einem aktuellen Bericht der Rheinpfalz.

Das Ingenieurbüro Schönhofen ist mit der Prüfung beauftragt worden, ob die Brücke saniert oder neu gebaut werden muss. Über 2,4 Millionen Euro stammen dabei aus dem regionalen Zukunftsprogramm des Landes, von denen mehr als die Hälfte in die Sanierung des Bahnhofsgebäudes fließen wird. Der Kreis selbst gibt zusätzlich rund 1,3 Millionen Euro für die Maßnahmen aus. Auch die Verbandsgemeinden Rodalben und Thaleischweiler-Wallhalben tragen zur Sanierung bei.

Öffentliche Nutzung und neue Perspektiven

Nach den Sanierungsarbeiten soll das Bahnhofsgebäude nicht nur ein schicker Anlaufpunkt für Reisende werden, sondern auch als Tourist-Info-Center fungieren. Bei einer Kreistagssitzung stellte SPD-Fraktionsvorsitzender Peter Spitzer Fragen zu den Eigentumsverhältnissen der Immobilie. Landrätin Susanne Ganster und Thomas Peifer von der Entwicklungsgesellschaft erklärten, dass die Entwicklungsgesellschaft das Gebäude an die Verbandsgemeinde übertragen wird. Die Gründung eines Zweckverbands zu diesem Zwecke ist bereits im Gange.

Was aber ist mit den Gewerbeflächen? Ein interkommunales Gewerbegebiet rund um den Bahnhof Biebermühle wird derzeit erarbeitet. Diese Planungen gehen auf den 19. März 2021 zurück, als die Reaktivierung von Brachflächen zur Bekämpfung des Gewerbeflächenmangels in der Region Südwestpfalz konkretisiert wurde. Laut der WFG Südwestpfalz sind die Verkehrsanbindungen im Gebiet herausragend, mit guter Erreichbarkeit über die B270 und die Autobahn A62, die nur 2,4 Kilometer entfernt liegt.

Mobilität und Freizeit gestalten

Zusätzlich zur Sanierung des Bahnhofsgebäudes werden auch wichtige Aspekte der regionalen Infrastruktur in Angriff genommen. Die Deutsche Bahn hat im Rahmen ihres Sanierungsprogramms S3 bis 2027 insgesamt 53 Milliarden Euro angedacht, um die Schieneninfrastruktur auf Vordermann zu bringen. Ein Augenmerk liegt auf der Sanierung von Bahnhöfen, wovon mehr als 400 in den kommenden Jahren modernisiert werden sollen – damit die Reisenden auch in Biebermühle bald profitieren können. Dazu sagt die Deutsche Bahn, dass bis Ende 2027 unter anderem 8 Milliarden Euro für Generalsanierungen eingeplant sind.

Diese Entwicklungen könnten nicht nur neue Geschäftsmodelle im Gewerbegebiet ankurbeln, sondern auch die Attraktivität für Touristen steigern. Eine Umgestaltung des Vorplatzes des Bahnhofs mit der Schaffung von Parkplätzen und Fahrradabstellmöglichkeiten ist ebenfalls vorgesehen.

Ein weiteres Flaggschiff-Projekt könnte das Freibad Biebermühle werden, das mit einer Förderung von 1,7 Millionen Euro saniert werden soll. Geplant sind ein Kombibecken und eine Lagune – abenteuerliche Zeiten für die Zukunft!

Die Kombination aus Bahnhofsmodernisierung, Schaffung neuer Gewerbeflächen und der Revitalisierung der Freizeiteinrichtungen zeigt: Die Zukunft der Region Südwestpfalz wird bunt und vielversprechend, und der Bahnhof Biebermühle wird sicher ein lebendiger Knotenpunkt in diesem Netzwerk darstellen.