Säugling in Zweibrücken: Polizei rettet Baby aus heißem Auto!

Säugling in Zweibrücken: Polizei rettet Baby aus heißem Auto!
Gestern war ein ganz normaler Tag, bis es zu einem besorgniserregenden Vorfall im Herzen von Zweibrücken kam. Ein nur zwei Monate alter Säugling wurde am Donnerstagmorgen gegen 9:50 Uhr aus einem verschlossenen Auto in der von-Rosen-Straße gerettet. Die dramatische Rettungsaktion wurde gestartet, als die Mutter des Kindes meldete, dass die Fahrzeugtür zugefallen sei und sich das Auto verriegelt hatte, während die Schlüssel im Inneren lagen. Glücklicherweise traf die Polizei schnell ein, während die besorgte Mutter neben dem Auto wartete, und handelte sofort.
Aufgrund der drückenden Temperaturen nahmen die Polizisten die Situation ernst und entschieden, eine Scheibe einzuschlagen, um das Baby schnell in Sicherheit zu bringen. Die Rettungsaktion war erfolgreich – das Kind blieb unverletzt und benötigte keine medizinische Versorgung, was alle Anwesenden erleichterte. Die Behörden wiesen jedoch darauf hin, wie gefährlich es ist, Kinder in Fahrzeugen bei dieser Hitze zurückzulassen. Dies ist nicht nur in Zweibrücken ein Problem, wie auch ein ähnlicher Vorfall in Kleve zeigt.
Hitze im Auto – eine unterschätzte Gefahr
In Kleve wurde ein 14 Monate altes Kleinkind während eines Hitzeexperiments von aufmerksamen Mitarbeitern der Spurensicherung entdeckt, die zufällig vorbeikamen. Das Kind war apathisch, schweißgebadet und über dem Boden in einem Kindersitz fast wegdämmernd. Die Polizisten mussten die Beifahrerscheibe einschlagen, um das Kleinkind aus der unerträglichen Hitze zu befreien. Bei Öffnen der Tür strömte heiße Luft hinaus. Das Kind wurde sofort dem Rettungsdienst übergeben. Ihre Mutter kam etwa 20 Minuten später zurück und zeigte sich laut Polizei uneinsichtig.
Die Einsatzkräfte waren tief erschüttert und informierten das Jugendamt Essen. Laut einer WDR-Analyse kann sich die Innentemperatur eines Fahrzeugs bei Außentemperaturen von 28 Grad Celsius innerhalb von nur 20 Minuten auf bis zu 45 Grad steigern. Kinder, die über eine größere Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Gewicht verfügen, dehydrieren hierbei besonders schnell.
Tipps der Experten zur Vermeidung
Experten wie Kinderarzt Dr. Wolfgang Aschenbrenner warnen: „Eltern und Betreuer sollten niemals Kinder, Tiere oder andere Mitfahrer im Auto zurücklassen. Die Hitze kann tödlich sein.“ Auch wenn Ablenkungen oder Müdigkeit dazu führen können, dass Kinder im Auto vergessen werden, ist es von größter Bedeutung, das Bewusstsein für diese Gefahren zu schärfen. In den USA sterben jährlich etwa 40 Kinder an Hitzeschlag im Auto, und baten Mit dieser Zahl im Hinterkopf sollten Eltern überlegen, wie sie solchen Situationen vorbeugen können.
In Deutschland gilt es als Körperverletzung, ein Kind bei hohen Temperaturen im Auto zurückzulassen. Im Notfall dürfen die Fenster eingeschlagen werden, um dem Kind sofortige Hilfe zukommen zu lassen. Damit solche Vorfälle nicht mehr vorkommen, empfiehlt es sich, Rituale oder Zettel im Auto zu verwenden, um sich an die Mitreisenden zu erinnern.
Ein aufmerksames Umfeld kann Leben retten. Eltern und Betreuer sind gut beraten, sich über die Risiken im Klaren zu sein und verantwortungsbewusste Vorkehrungen zu treffen, um solche dramatischen Szenarien zu vermeiden.