Zweibrücken: Neue Initiative fördert Demokratie und debattiert Fake News
Neue Initiative in Zweibrücken zur Stärkung der Demokratie: Workshops und Vorträge ab 8. Oktober zur Förderung von Medienkompetenz.

Zweibrücken: Neue Initiative fördert Demokratie und debattiert Fake News
In Zweibrücken dreht sich alles um Demokratie und das Verständnis unterschiedlicher Sichtweisen. Eine neue Initiative, die von Mike Luber vom Initiativkreis Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof und der Stadtbücherei ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, den Bürger:innen Raum zu geben, einander zuzuhören. „Kann man Demokratie lernen?“ – genau diese Frage steht beim abwechslungsreichen Programm im Fokus, das Workshops, Vorträge und moderierte Diskussionen umfasst.
Die Veranstaltungen werden im Herzogsaal der Stadtbücherei, Herzogstraße 11, stattfinden und sind für alle Interessierten kostenfrei. Zwischen dem 8. Oktober und dem 10. Dezember 2025 können sich die Teilnehmenden auf eine Reihe von spannenden Themen freuen, die dann in kleinen Arbeitsgruppen respektvoll diskutiert werden. Zu Beginn jeder Sitzung wird ein Thema vorgestellt, wobei jedes Gruppenmitglied die Möglichkeit hat, seine Meinung in einem Zeitrahmen von drei Minuten darzulegen. Der erste Vortrag steht unter dem Zeichen von Fake News, einem Thema, das nicht nur brisant, sondern auch aktuell ist.
Fake News und Medienkompetenz
Auf der Suche nach Wegen, wie man Bürger:innen für die Gefahren von Desinformation und den Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen sensibilisieren kann, zeigt ein Blick über den Tellerrand hinaus, dass ähnliche Ansätze bereits in anderen Städten existieren. So bietet beispielsweise die Stadtbibliothek Ulm Lehrkräften und Pädagog:innen wertvolle Bildungsmaterialien zu „Fake News, Verschwörungstheorien und Demokratie“ an. Stadtbibliothek Ulm hat Konzepte und Materialien entwickelt, die bereits in Schulen und bei öffentlichen Veranstaltungen erprobt wurden. Diese sind praxisnah und helfen, Medienkompetenz zu vermitteln und demokratische Werte zu st stärken.
Es ist spannend zu sehen, wie der Austausch von Ideen und die Sensibilisierung für Desinformation in beiden Initiativen im Zentrum stehen. Die Materialien aus Ulm richten sich an unterschiedliche Altersgruppen, darunter Grundschüler, Sekundarstufen und sogar Erwachsene, und werden für den Einsatz im Schulalltag sowie in der Erwachsenenbildung bereitgestellt. Ziel dieser Bemühungen ist es, Menschen zu stärken, damit sie kritisch mit Informationen umgehen können.
Die Straßen in Zweibrücken könnten bald lebendiger werden, während Bürger:innen sich aktiv an diesen Gesprächen beteiligen. Anmeldungen für den ersten Termin am 8. Oktober 2025 können per E-Mail oder telefonisch erfolgen, was den Zugang für alle interessierten Teilnehmer:innen erleichtert. Es zeigt sich, dass die Stärkung der Demokratie in dieser Region ernst genommen wird und der Wille vorhanden ist, gemeinsam neue Wege zu gehen – ein guter Schritt, um die Gemeinschaft zu stärken und das Miteinander zu fördern.