Trierer Trinkwassersystem in Gefahr? Rohrbrüche sorgen für Chaos!

Trier steht nach Wasserrohrbrüchen und Kontroversen über die Trinkwasserversorgung im Fokus. Stadtwerke geben Einblicke in Instandhaltungsmaßnahmen.

Trier steht nach Wasserrohrbrüchen und Kontroversen über die Trinkwasserversorgung im Fokus. Stadtwerke geben Einblicke in Instandhaltungsmaßnahmen.
Trier steht nach Wasserrohrbrüchen und Kontroversen über die Trinkwasserversorgung im Fokus. Stadtwerke geben Einblicke in Instandhaltungsmaßnahmen.

Trierer Trinkwassersystem in Gefahr? Rohrbrüche sorgen für Chaos!

Am Dienstagmorgen, den 11. Juli, sorgten zwei Wasserrohrbrüche in Trier für massive Verkehrsbehinderungen. Um 3:30 Uhr platzte eine Muffe an der Kreuzung Wasserweg / Franz-Georg-Straße, gefolgt von einem weiteren Rohrbruch um 5:00 Uhr in der Roonstraße, wo eine alte Graugussleitung riss. Die Polizei sperrte die betroffenen Bereiche weiträumig ab, was im Berufsverkehr für lange Staus sorgte. Bautrupps der Stadtwerke Trier (SWT) sowie der Firma Schnorpfeil rückten schnell an, um die Schäden zu beheben. Allerdings müssen die betroffenen Straßen noch großflächig ausgebessert werden, wodurch die Sperrungen weiterhin bestehen bleiben, insbesondere an der Kreuzung Wasserweg / Franz-Georg-Straße, die bis über das Wochenende geschlossen bleibt.

Die Stadtwerke versichern, dass trotz dieser Vorfälle die Zuverlässigkeit des Trinkwassernetzes in Trier insgesamt hoch ist. In einer ausführlichen Stellungnahme informierten die SWT über die regelmäßige Überwachung und Instandhaltung des Trinkwassernetzes. Laut lokalo.de sind die Leitungen über 24 Versorgungsbereiche aufgeteilt, wobei täglich diese und mögliche Verluste überwacht werden. So kann man auf feste Störungen schnell reagieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Sichere Trinkwasserversorgung in Trier

Die Schadensrate der Rohrleitungen, ein Wert, der pro Kilometer Quadratmeter und Jahr gemessen wird, liegt in Trier zwischen 0,09 und 0,1, was insgesamt als unauffällig gilt. Laut DVGW ist alles unter 0,1 Schäden pro Kilometer und Jahr akzeptabel. Zwischen 2022 und 2024 wurden rund 2,4 % des Wasserversorgungsnetzes modernisiert. Die SWT legen großen Wert auf die Erneuerung maroder Leitungen – und nicht zuletzt auch auf den Rückbau überflüssiger Leitungen.

In der Innenstadt von Trier sind akustische Überwachungssysteme installiert, die helfen, mögliche Lecks frühzeitig zu erkennen. Auch mobile Geräusch-Logger kommen in anderen Stadtteilen zum Einsatz. Die letzte umfassende Überprüfung der Wasserleitungen fand im November 2024 statt. Instandhaltung ist entscheidend, wie auch sv-buerschgens.de unterstreicht. Regelmäßige Wartungen sind essentiell, um gravierenden Mängeln und Gesundheitsrisiken vorzubeugen, und auch die Filter am Hauseingang spielen eine wichtige Rolle für die Qualität des Trinkwassers.

Die Stadt Trier bittet die Verkehrsteilnehmer, während dieser Maßnahmen besonders vorsichtig zu sein und gegebenenfalls Umfahrungen einzuplanen. Verschiedene Stadtbuslinien sind ebenfalls umgeleitet und erreichen nicht alle Haltestellen, was die Situation für Pendler zusätzlich erschwert.

Die SWT betonen, dass trotz der aktuellen Vorfälle das Trinkwassernetz gut gewartet und die Wasserqualität hoch ist. Mit Nachdruck arbeiten die Stadtwerke daran, die weiteren Reparaturen und Verbesserungen im Verkehrsraum schnell zu erledigen, um den Alltag der Bürger so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.