Verkehrschaos in Trier: Baustellen behindern durch die Stadt!

Verkehrsbehinderungen und Baustellen in Trier: Aktuelle Informationen zu Sperrungen, Umleitungen und Sanierungsarbeiten.

Verkehrsbehinderungen und Baustellen in Trier: Aktuelle Informationen zu Sperrungen, Umleitungen und Sanierungsarbeiten.
Verkehrsbehinderungen und Baustellen in Trier: Aktuelle Informationen zu Sperrungen, Umleitungen und Sanierungsarbeiten.

Verkehrschaos in Trier: Baustellen behindern durch die Stadt!

In Trier tut sich derzeit einiges auf den Straßen. Mit dem Sommer hat auch die Bauzeit begonnen, und klar ist: Auch wenn die eine oder andere Umleitung ansteht, die Stadt gibt ihr Bestes, um alles so flüssig wie möglich zu gestalten. Aktuelle Verkehrsbehinderungen prägen das Stadtbild und erfordern Geduld von den Bürgerinnen und Bürgern.

Auf der Bonner Straße in Pallien wird derzeit ein Autokran für Aufzüge eingesetzt. Die Sperrung, die seit Montag in Kraft ist, soll bis Freitag, den 11. Juli, um 7 Uhr andauern. Anschließend wird die Straße erneut von Montag, den 14. Juli, um 22 Uhr bis Freitag, den 18. Juli, gesperrt. Die Aufzüge sind Teil des Projekts zur Verbesserung des Zugangs zu den Bahngleisen am neuen Haltepunkt Pallien. Für die Zeiträume der Sperrung empfiehlt die Stadt eine Umleitung über die B51 und A64.

Wasserrohrbrüche und Sanierungsarbeiten

Massive Verkehrsprobleme gibt es in der Nordstadt, wo seit Dienstag Wasserrohrbrüche die Situation erheblich verschärfen. Die Leckagen unterhalb der Kreuzung Schöndorfer Straße/Wasserweg und Roonstraße wurden inzwischen repariert. Dennoch stehen noch Asphaltierungsarbeiten in der Roonstraße und an der Kreuzung Wasserweg an. Hier planen die Stadtwerke, zeitnah eine Spur wieder freizugeben.

Zusätzlich sind auch die Ostallee und die Bismarckstraße betroffen: Die linke Fahrspur in Richtung Trier Nord ist gesperrt, ebenso die Kreuzung Wasserweg/Franz-Georg-Straße. Seit März wird die Römerbrücke nur provisorisch genutzt, nachdem eine Spur für den motorisierten Verkehr wegen Schäden gesperrt wurde. Ein alternativer Radweg wurde auf der Brückenseite eingerichtet. Aktuell kommt es hier zu zäh fließendem Verkehr und Rückstaus.

Langfristige Baumaßnahmen und Investitionen

Ein weiteres Anliegen ist die Konrad-Adenauer-Brücke, wo die Absenkungen einer von drei Fahrbahnen behoben wurden. Diese ist nach Reparatur wieder befahrbar. Um die Infrastruktur der Stadt nachhaltig zu verbessern, hat die Stadtverwaltung ein umfangreiches Sanierungskonzept für die Römerbrücke in Planung, über Details zur Wiederfreigabe sind allerdings noch keine Informationen bekannt.

Das bedeutet aber nicht, dass keine weiteren Probleme in der Stadt aufgetaucht sind. Am kommenden Wochenende ist die Kaiser-Wilhelm-Brücke aufgrund eines Feuerwerks von 22 bis 24 Uhr gesperrt. Nach dem Zurlaubener Heimatfest (14.-25. Juli) stehen in der Zurmaiener Straße ebenfalls Bauarbeiten an, die eine Fahrspur in beide Richtungen nicht befahrbar machen.

Dr. Thilo Becker, Dezernent für Planen, Bauen und Gestalten, hat dazu spannende Neuigkeiten: Trier plant im Jahr 2025 eine kräftige Investition in die Straßenbeläge, die sich auf insgesamt 6,8 Millionen Euro belaufen wird. Das ist fast doppelt so viel wie in den Vorjahren! Diese Erhöhung des Etats für den Straßenunterhalt soll bewirken, dass mehr komplette Belags-Erneuerungen durchgeführt werden, anstatt lediglich Schlaglöcher zu stoppen. Eine Liste der betroffenen Straßen umfasst zahlreiche Stadtteile, darunter Ehrang, Kürenz und Mitte.

Die Stadtverwaltung nutzt zudem die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass auch 2026 interessante Beschäftigungs- und Ausbildungsangebote bestehen. Wer noch auf der Suche nach einem geeigneten Job ist, kann sich auf der Webseite der Stadtverwaltung umsehen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst wird ebenso angeboten wie eine Vielzahl an Stellen im Bundesfreiwilligendienst.

Wie es weitergeht? Die genauen Zeitpläne für die geplanten Arbeiten stehen zwar noch nicht fest, doch die Stadtverwaltung wird die Bürger regelmäßig über die Kanäle informieren. Es bleibt also spannend, was die kommenden Wochen bringen werden und ob es gelingt, die Verkehrsprobleme nachhaltig zu lösen.