Weinregion Nahe ohne Königin: Keine Bewerbungen für das Amt!

Weinregion Nahe ohne Königin: Keine Bewerbungen für das Amt!
In der Weinbauregion Nahe tut sich in diesem Jahr nicht viel: Die Wahl der Weinkönigin musste abgesagt werden, da sich niemand für das Amt beworben hat. Laut SWR gab es in den vergangenen Jahren bereits einen merklichen Rückgang an Bewerberinnen und Bewerbern. Die Gebietsweinwerbung Weinland Nahe e.V. unternahm diverse Anstrengungen, um Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. So wurde die Bewerbungsfrist wiederholt verlängert und mögliche Interessenten persönlich angesprochen – jedoch ohne Erfolg.
Victoria Krings, die Geschäftsführerin von Weinland Nahe, zeigte sich besorgt darüber, dass es immer schwieriger wird, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Bedauerlich ist auch, dass es in diesem Jahr keine Bewerbungen von jungen Männern gab, obwohl das Amt erst vor zwei Jahren erstmals für sie geöffnet wurde. Tim Heck bleibt weiterhin der erste und bisher einzige männliche Bewerber in der Geschichte der Naheweinmajestäten. Im vergangenen Jahr hatten sich lediglich zwei Bewerberinnen zur Wahl gestellt.
Auf der Suche nach neuen Ideen
Die Verantwortlichen beginnen nun, neue Ansätze zu suchen, um das Amt der Naheweinmajestäten interessanter zu gestalten. Hierbei erhoffen sie sich, bis zum nächsten Jahr eine Lösung zu finden, die jungen Menschen eine attraktive Möglichkeit bietet, sich in der Weinbranche zu präsentieren.
Inside BW berichtete.
Zur Auswahl stehen in diesem Jahr zwölf Kandidatinnen aus verschiedenen Weinregionen, darunter auch Christina Schwarz aus der Nahe. Die Jury setzt sich aus rund 70 Experten kontinuierlich zusammen, die den Kandidatinnen nicht nur Wissen über Wein abverlangen, sondern auch rhetorische und kommunikative Fähigkeiten testen. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern gilt als gesellschaftliches Highlight, das Tradition mit Unterhaltung verbindet.
Premiere in 2025
Ein weiterer spannender Aspekt ist, dass die Wahl der Deutschen Weinmajestät im Jahr 2025 ein Novum erleben wird. Über die bevorstehenden Veränderungen und Premiere können Interessierte auf der Webseite der Deutschen Weinkönigin mehr erfahren.
Während in der Nahe die Herausforderung angenommen wird, das Amt der Weinkönigin aufzufrischen, bleibt die Ermittlung der Deutschen Weinkönigin weiterhin eine spannende Tradition, die auch in Zukunft frischen Wind bringen dürfte.