Bürgermeisterin Lohr besucht Bio-Gram: Innovationen für Worms im Fokus!

Bürgermeisterin Lohr besucht Bio-Gram: Innovationen für Worms im Fokus!
Am 6. Juni 2025 stand die Bio-Gram GmbH in Worms-Rheindürkheim auf der Agenda der Bürgermeisterin Stephanie Lohr. Mit einem klaren Ziel besuchte sie das Unternehmen: Informationen über den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung einzuholen. Bio-Gram hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 in Ludwigshafen einen Namen gemacht, insbesondere durch die Entwicklung alkoholfreier, nicht toxischer Färbelösungen und automatisierter Färbesysteme. Das Unternehmen ist mittlerweile das einzige weltweit, das solche Lösungen herstellt und besitzt Patente sowohl in der EU als auch in den USA, wie Worms.de berichtet.
Bürgermeisterin Lohr wurde beim Besuch von Geschäftsführer Petrit Blakaj und Dr. Bayram Cucu empfangen. Im Fokus des Gesprächs standen die Unternehmensentwicklung, aktuelle Herausforderungen sowie die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Partnern, darunter die Hochschule, die IHK und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Besonders spannend für die Anwesenden war die Besichtigung der neuen Produktionsstätte in der Altrheinstraße 12, die sich seit dem letzten Besuch weiterentwickelt hat.
Innovative Bio-Technologien im Aufschwung
Die Nachfrage nach den innovativen, alkoholfreien Färbelösungen wächst stetig. Diese bieten ein verbessertes Sicherheitsprofil, da sie Brandgefahren eliminieren und toxische Dämpfe im Labor reduzieren. Außerdem sind sie umweltfreundlicher als ihre alkoholbasierten Alternativen, da ihre Anwendung die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen verringert. Laut Bio-Gram schonen diese Lösungen nicht nur biologische Proben, sondern bewahren auch die Zellintegrität während des Färbeprozesses. Gerade in Zeiten, in denen sichere und effiziente Laborpraktiken immer mehr gefragt sind, könnten diese Lösungen den entscheidenden Unterschied machen.
Die Bio-Gram GmbH ist unter anderem auch dank erfolgreicher Förderprogramme der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) nach Worms umgezogen. Eine der größten Herausforderungen, die auf das Unternehmen zukommen, ist der Upscaling-Prozess zur Erweiterung der Produktionskapazitäten. Hierfür wird dringend ein großer Investor gesucht, idealerweise aus Deutschland. Die Bürgermeisterin bekräftigte die Unterstützung für Wormser Unternehmen und betonte die Bedeutung von Innovation sowie regionaler Zusammenarbeit.
Die Rolle innovativer Unternehmen in der Medizin
Im breiteren Kontext der Biotechnologie hat sich auch die BioVariance GmbH etabliert. Gegründet im Jahr 2013, verfolgt die Firma das Ziel, die individuell unterschiedlichen Wirkungen von Medikamenten zu erfassen, um Patienten besser zu unterstützen. BioVariance wurde 2023 zu einem der 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ernannt und zählt zu den führenden Innovatoren im Bereich KI-basierter, personalisierter Medizinlösungen. Ihre Auszeichnung mit dem „Global Excellence Award“ untermauert ihren Status in der Branche, wie Biovariance darstellt.
Die engen Zusammenarbeiten und innovativen Ansätze, die Unternehmen wie Bio-Gram und BioVariance verfolgen, sind essenziell, um im internationalen Wettbewerb Schritt zu halten. Sie zeigen eindrucksvoll, wo die Reise in der Biotechnologie hingehen kann und eröffnen neue Wege für eine nachhaltige Zukunft – sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Anwendung.