Jährliche Zählerablesung in Rosenheim startet am 13. November!
Rosenheim: Stadtwerke starten am 13. November die jährliche Zählerablesung für Strom, Gas und Wasser. Zutritt erforderlich!

Jährliche Zählerablesung in Rosenheim startet am 13. November!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt Neuigkeiten aus Rosenheim: Am Donnerstag, dem 13. November, starten die Stadtwerke Rosenheim (SWRO) mit der jährlichen Zählerablesung. Die 24 Mitarbeiter der SWRO werden im Stadtgebiet unterwegs sein, um die Strom-, Gas- und Wasserzähler für die Jahresverbrauchsabrechnung abzulesen. Eine wichtige Aktion, auf die die Haushalte vorbereitet sein sollten. Dazu gehört auch, dass Zutritt zu den Zählern gewährleistet werden muss. Diese müssen zugänglich sein, sodass die Ableser ihren Job problemlos erledigen können. Die Zählerablesung selbst wird voraussichtlich bis Mitte Dezember abgeschlossen sein.
Die SWRO-Mitarbeiter können durch ihre Lichtbildausweise, die spezielle Kleidung und Taschen schnell identifiziert werden. Sollte der Ableser einmal nicht angetroffen werden, gibt es eine praktische Lösung: Die betroffenen Kunden bekommen eine Ablesekarte, die sie zurücksenden können. In besonders gelagerten Fällen haben die Verbraucher auch die Möglichkeit, ihre Zählerstände telefonisch, per Fax oder E-Mail zu übermitteln. Es ist auch erwähnenswert, dass im Gemeindegebiet Stephanskirchen Zählerablesekarten versendet werden, während sich die Kunden kostenlos unter mein.swro.de registrieren können, um ihre Zählerstände online zu übermitteln.
Technologische Neuerungen im Alltag
Apropos Technik: In einer Welt voller Innovationen hat Microsoft die Microsoft 365 Copilot App vorgestellt. Diese App integriert eine Vielzahl von Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook und bietet KI-gestützte Funktionen, die die Produktivität der Nutzer auf ein ganz neues Level heben. Besonders erfreulich sind die neuen Funktionen: So ist eine erleichterte Suche nach Dateien und Informationen ebenso enthalten wie ein AI-Chat, der bei der Zusammenfassung, Erstellung und Analyse von Inhalten hilft. Vorlagen für Bilder, Poster, Banner, Videos und Umfragen runden das Paket ab.
Die App ist nicht nur für die neuesten Microsoft 365 Abonnenten gedacht, sondern steht auch für verschiedene Nutzungskategorien wie Enterprise, Academic, SMB, Personal und Family zur Verfügung. Natürlich hängen Verfügbarkeit und Sprache von den unterstützten Regionen ab, was es den Nutzern ermöglicht, die App an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Ein Blick in die Historie von Microsoft
Doch wie kam die Technologie von Microsoft eigentlich ins Rollen? Gegründet im Jahr 1975 von Bill Gates und Paul G. Allen, dominierte der Konzern in den 1980er und 1990er Jahren den Markt für Betriebssysteme mit MS-DOS und Windows. Britannica berichtet, dass Microsoft ein breites Spektrum an technologischen Produkten und Dienstleistungen anbietet, das von persönlicher Computertechnologie über Unternehmens-Cloud-Computing bis hin zu künstlicher Intelligenz reicht. Ihre Geschäftstätigkeiten sind in drei Hauptsegmente unterteilt: Produktivität und Geschäftsprozesse, intelligente Cloud und persönliche Computer.
Hinzu kommt, dass Microsoft auch seine Finger im Gaming-Pie hat. Mit der Einführung von Xbox und der Vielzahl von Abonnements wie Xbox Game Pass hat sich das Unternehmen auch im Unterhaltungssektor eine beachtliche Stellung erkämpft. Trotz gewisser regulatorischer Herausforderungen in den 1990er Jahren hat Microsoft auch in schwierigen Zeiten den Kurs gehalten und ist heute eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen der Welt.
Ob Zählerablesung oder technologische Neuerung – in Rosenheim und darüber hinaus tut sich einiges, was den Alltag der Bürger betrifft. Die Vorbereitungen laufen und man darf gespannt sein auf die kommenden Entwicklungen!