Bürgermeisterin Lohr besucht Bio-Gram: Startschuss für Innovation in Worms!

Bürgermeisterin Lohr besucht Bio-Gram: Startschuss für Innovation in Worms!
Am 6. Juni 2025 besuchte Bürgermeisterin Stephanie Lohr die Bio-Gram GmbH in Worms-Rheindürkheim, um sich über die Entwicklungen des Unternehmens zu informieren. Bio-Gram, das seit seiner Gründung in Ludwigshafen im Jahr 2019 als Pionier in der modernen In-vitro-Diagnostik gilt, hat sich auf die Herstellung alkoholfreier, nicht toxischer Färbelösungen spezialisiert. Diese Färbelösungen sind ein echter Gewinn für die Laborpraxis: Sie bieten nicht nur ein verbessertes Sicherheitsprofil, sondern minimieren auch Brandgefahren und reduzieren toxische Dämpfe, was für eine sicherere Arbeitsumgebung sorgt.
Die Ansiedlung in Rheindürkheim erfolgte 2023 in enger Zusammenarbeit mit der IHK, der Wirtschaftsförderung Worms sowie dem Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz. Beim Empfang durch Geschäftsführer Petrit Blakaj und Dr. Bayram Cucu wurde über die Unternehmensentwicklung sowie die aktuellen Bedarfe und Herausforderungen gesprochen. Insbesondere die Verlagerung der Produktion nach Worms, unterstützt durch Förderprogramme der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), zeigt die Dynamik und das Engagement des Unternehmens.
Innovationen und Wachstum
Die alkoholfreien Färbelösungen von Bio-Gram sind nicht nur umweltfreundlicher als ihre alkoholbasierten Pendants, sie tragen auch zur Erhaltung der Zellintegrität bei, was während des Färbeprozesses entscheidend ist. Das Unternehmen erhielt bereits 2021 den Gründungswettbewerb „Pioniergeist“ des Landes Rheinland-Pfalz und ist das einzige Unternehmen weltweit, das über entsprechende Patente in der EU und den USA verfügt. Diese Innovationen senken nicht nur die Entsorgungskosten, sondern reduzieren auch den ökologischen Fußabdruck der Laborpraktiken.
Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen steht Bio-Gram vor einer großen Herausforderung: dem Upscaling-Prozess zur Erweiterung der Produktionskapazitäten. Geschäftsführer Blakaj betonte die Dringlichkeit, einen großen Investor, idealerweise aus Deutschland, zu finden, um diese Wachstumspläne zu verwirklichen. Bürgermeisterin Lohr stellte klar, wie wichtig regionales Wirtschaftswachstum ist und forderte die Unterstützung junger Unternehmen durch den Abbau bürokratischer Hürden.
Der Weg zur Innovation
Ein weiterer Blick auf den Innovationssektor zeigt, dass auch andere Unternehmen, wie BioVariance, in der Region eine wichtige Rolle spielen. Gegründet 2013 von Dr. Josef Scheiber, hat sich BioVariance einen Namen gemacht, indem es die personalisierte Medizin mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz vorantreibt. Diese Unternehmen reflektieren den aufstrebenden Charakter der heimischen Wirtschaft, die auf innovative Lösungen setzt, um komplexere Krankheiten zu behandeln.
Insgesamt deutet alles darauf hin, dass die Bio-Branche in Rheinland-Pfalz einen Aufschwung erlebt, an dem Unternehmen wie Bio-Gram und BioVariance maßgeblich beteiligt sind. Die Unterstützung durch die lokale Wirtschaftsförderung und geeignete Investitionen könnten diesen Trend weiter verstärken, was letztlich der gesamten Region zugutekommt.
Für die Zukunft wünschen wir uns ein gutes Händchen für innovative Unternehmen und eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik! Weitere Informationen zu Bio-Gram finden Sie auf der Website der Bio-Gram GmbH und für BioVariance auf BioVariance.