Rotary Club Worms fördert mit 1.000 Euro die Lesebegeisterung bei Kindern!

Rotary Club Worms-Nibelungen fördert Lesefreude bei Kindern mit 1.000 Euro-Spende an die Stadtbibliothek während des Lesesommers.

Rotary Club Worms-Nibelungen fördert Lesefreude bei Kindern mit 1.000 Euro-Spende an die Stadtbibliothek während des Lesesommers.
Rotary Club Worms-Nibelungen fördert Lesefreude bei Kindern mit 1.000 Euro-Spende an die Stadtbibliothek während des Lesesommers.

Rotary Club Worms fördert mit 1.000 Euro die Lesebegeisterung bei Kindern!

Ein herzlicher Anstoß für die Leselust von Kindern in Worms: Der Rotary Club Worms-Nibelungen (RCWN) hat heute eine großzügige Spende von 1.000 Euro an die Kinder- und Jugendbibliothek überreicht. Diese Unterstützung zielt darauf ab, das Lesen zu fördern und junge Menschen für die Welt der Bücher zu begeistern, wie Worms.de berichtet. Während des rheinland-pfälzischen Vorlese- und Lesesommers, der sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren richtet, soll das Interesse am Lesen weiter gestärkt werden.

Wenke Zeibe, die Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei, zeigte sich über die Unterstützung erfreut und lobte das Engagement des Rotary Clubs. Christian Kazempour, ehemaliger Präsident des RCWN, hob die große Bedeutung der Leseförderung hervor. Auch der aktuelle Präsident, Christian Haslinger, betonte, wie wichtig Lesen für die Entwicklung von Wissen, Empathie und kritischem Denken ist.

Aktivitäten im Rahmen des Lesesommers

Im Rahmen des Lesesommers ermuntern die Bibliotheken die Kinder und Jugendlichen dazu, mindestens drei Bücher zu lesen. Teilnehmer, die dieses Ziel erreichen, dürfen sich nicht nur über eine Urkunde freuen, sondern auch auf eine mögliche positive Vermerkung in ihrem Zeugnis hoffen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, an einer landesweiten Verlosung teilzunehmen, die zusätzlich Anreize schafft, sich intensiver mit Büchern auseinanderzusetzen.

Der Lesesommer beschränkt sich jedoch nicht nur auf die älteren Kinder; auch die ganz Kleinen werden im Rahmen eines Vorlesesommers für Kitas mit ins Boot geholt. Hierbei lesen Familienmitglieder den Kindern vor, während diese Bilder zu den vorgelesenen Geschichten malen. Auch den Kindergartenkindern winkt eine Urkunde, nachdem sie mindestens drei Bücher vorgelesen bekommen und dazu entsprechende Bilder erstellt haben.

Ein Konzept mit Vorbildern

Doch Worms ist nicht allein in seinem Bestreben, die Leseförderung voranzutreiben. Bundesweit gibt es zahlreiche Aktivitäten, die sich ebenfalls diesem wertvollen Thema verschreiben. Programme wie „Lesestart 1–2–3“ unterstützen die frühzeitige Leseförderung bei Kleinkindern. Die Stiftung Lesen offeriert diverse Initiativen, darunter Lesenächte und Lesefeste, die Familien gemeinsam ansprechen und einbinden, berichtet Bildungsserver.de.

Es ist erfreulich zu sehen, wie Organisationen wie der Rotary Club ihre Kräfte mobilisieren, um Kindern mit Leseförderung eine wunderbare Welt des Wissens und der Fantasie zu eröffnen. Durch solche Engagements wird die Lesekultur in Worms nicht nur erhalten, sondern aktiv weiterentwickelt.