Alkoholkonsum in der Schwangerschaft: Risiken für Kinder verstehen!
Am 13.10.2025 berichtet der Verein Donum Vitae über die Risiken von Alkohol in der Schwangerschaft und bietet Aufklärung an.

Alkoholkonsum in der Schwangerschaft: Risiken für Kinder verstehen!
In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für die Schäden, die Alkohol in der Schwangerschaft verursachen kann, stark zugenommen. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit haben 2024 etwa 8,6 Millionen Menschen in Deutschland ab 18 Jahren riskante Mengen Alkohol konsumiert. Dieser Alkohol könnte auch unerwartete Folgen für ungeborene Kinder haben, denn Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte Behinderungen. Die medizinische Empfehlung ist klar: Totale Abstinenz während der Schwangerschaft ist die sicherste Option, da es keine festgelegte, unbedenkliche Menge an Alkohol gibt, die Schwangere konsumieren können, ohne das Risiko von Schäden für das Kind einzugehen. Das berichtet die Apotheken Umschau.
Der Verein Donum Vitae im Kreis Kaiserslautern engagiert sich dafür, werdende Eltern über die Auswirkungen des Alkoholkonsums zu informieren. Diese Informationen sind besonders wichtig, denn schätzungsweise konsumiert mindestens ein Viertel aller Schwangeren Alkohol, was gravierende Folgen haben kann. Ein Beispiel ist die Fetale Alkohol-Spektrum-Störung (FASD), die durch vorgeburtliche Alkoholschädigungen verursacht wird. Ein besonders bewegendes Zeugnis hierzu liefert die Geschichte von Pia, die seit ihrer Kindheit in einer Pflegefamilie lebt und mit den langfristigen Auswirkungen von FASD kämpft. Sie berichtet von Konzentrationsproblemen sowie Schwierigkeiten in der emotionalen Regulierung und im Handeln.
Was ist FASD?
Pia ist eine von vielen Betroffenen in Deutschland, wo weiterhin schätzungsweise etwa 800.000 Menschen mit FASD leben. Jährlich kommen rund 10.000 FASD-Babys zur Welt, wobei etwa 20-30% die schwerste Form der Störung aufweisen. Die Symptome reichen von Wachstumsverzögerungen bis hin zu kognitiven und Verhaltensproblemen. Besonders besorgniserregend ist, dass diese Schäden irreversibel sind; absterbende Gehirnzellen können nicht ersetzt werden. Alkohol wirkt als Zell- und Zellteilungsgift und gelangt ungehindert über die Plazenta in den embryofetalen Kreislauf.
Aktionswochen in Pirmasens
In Pirmasens wird heute ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche angeboten. Vor dem Rathaus, von 11 bis 15 Uhr, können die jungen Leute in die Welt des Sports eintauchen – und das Ganze ist kostenlos! Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, dass Kinder sich austoben und die Herbstferien sinnvoll nutzen können.
Während sich die Kleinen bei trübem Wetter und gelegentlichem Nieselregen austoben, bleibt es wichtig, auch über die gesundheitlichen Themen Bescheid zu wissen, die unsere Jüngsten betreffen. Besonders das Bewusstsein für den schädlichen Einfluss von Alkohol in der Schwangerschaft sollte gestärkt werden. Dazu ist es enorm wichtig, dass immer wieder Aufklärungsarbeit geleistet wird.
Die Symptome von FASD sind oft nicht sofort erkennbar und können zu Missverständnissen führen, was zu einem weiteren Teufelskreis beiträgt. Frühe Erkennung und Unterstützung sind entscheidend, denn die Möglichkeit, Betroffenen von Geburt an eine entwicklungsdiagnostische Begleitung zu bieten, könnte einen entscheidenden Unterschied in ihrem Leben ausmachen.
Zusammengefasst ist es von größter Bedeutung, dass verantwortungsbewusst mit dem Thema Alkohol umgegangen wird – nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch darüber hinaus. Die Gesellschaft ist gefragt, um Aufklärung zu leisten und Unterstützung anzubieten. Wer mehr über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten erfahren möchte, findet wertvolle Informationen bei Donum Vitae und anderen Fachorganisationen.
Für weitere Informationen zu den Auswirkungen von Alkohol während der Schwangerschaft können Interessierte gerne die Artikel der Apotheken Umschau und des Deutschlandfunks besuchen. Auch der SWR informiert über aktuelle Themen rund um dieses wichtige gesellschaftliche Anliegen.