Neue Mediabrücke in Zweibrücken: Medienkompetenz für alle Generationen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 29. November 2025 eröffnet die Mediabrücke in Zweibrücken, um Medienkompetenz durch kostenlose Workshops zu fördern.

Am 29. November 2025 eröffnet die Mediabrücke in Zweibrücken, um Medienkompetenz durch kostenlose Workshops zu fördern.
Am 29. November 2025 eröffnet die Mediabrücke in Zweibrücken, um Medienkompetenz durch kostenlose Workshops zu fördern.

Neue Mediabrücke in Zweibrücken: Medienkompetenz für alle Generationen!

Die Stadt Zweibrücken darf sich über einen neuen Treffpunkt freuen: Die „Mediabrücke“ hat am Samstag ihre Türen geöffnet. Diese innovative Institution in der Hauptstraße 52 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Medienkompetenz aller Altersgruppen zu fördern. Der offizielle Eröffnungstag wurde feierlich begangen und von Arbeits- und Digitalministerin Dörte Schall sowie der SWR-Landessenderdirektorin Ulla Fiebig begleitet. Auch Oberbürgermeister Marold Wosnitza betonte bei der Eröffnung, wie bedeutend dieser neue Ort für die Bürger*innen ist.

Von 13 bis 17 Uhr fand am Eröffnungstag ein Tag der offenen Tür statt. Hier konnten die Besucher:innen die verschiedenen kostenlosen Angebote in den Bereichen Film, Foto, Podcast und Technik entdecken. „Mediabrücke“ ist die vierte landesweite Einrichtung ihren Typs in Rheinland-Pfalz, nach Speyer, Ludwigshafen und Trier. Diese Einrichtungen haben bereits großes Interesse hervorgerufen und die Stadt Zweibrücken setzt nun auf eine ähnliche Entwicklung.

Angebote für alle

Die Angebote in der Mediabrücke sind auf alle zugeschnitten, unabhängig von Vorerfahrungen. Besonders die jüngeren Be­su­cher können von den offenen Werkstätten profitieren, während ältere Teilnehmer die spezielle Unterstützung der Digitalbotschafter schätzen. Die Mediabrücke bietet auch lokalen Institutionen und Unternehmen die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren und damit einen aktiven Beitrag zur Medienbildung zu leisten.

Eine digitale Werkstatt mit hochmodernen Geräten, darunter 3D-Drucker und Lasercutter, lädt kreative Köpfe ein, ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Besonders hervorzuheben ist die Digitalwerkstatt mit einer „Greenscreen-Wand“ für Filmaufnahmen sowie professionellen Elektronik-Arbeitsstationen für Videoproduktionen. Diese Ausstattung ermöglicht es den Teilnehmer:innen, eigene Medieninhalte zu gestalten und ihre Kreativität auszuleben.

Medienkompetenz im Fokus

Medienkompetenz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer wichtiger wurde, besonders in der digitalen Welt, in der wir leben. Sie umfasst Fähigkeiten zur kritischen und kreativen Nutzung von Online-Netzwerken und ist somit eine grundlegende Voraussetzung, um in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft erfolgreich zu sein. Die Mediabrücke trägt dazu bei, diese Kompetenzen zu stärken, indem sie eine Plattform für Ausbildung und Austausch bietet. Laut Berichten von bpb.de war die Medienkompetenz in Deutschland in der Vergangenheit oft unzureichend ausgeprägt, was mit signifikanten Unterschieden nach Geschlecht und Bildungsgrad einhergeht.

Die Mediabrücke zeigt, dass es nicht nur um das Erlernen von technischem Wissen geht, sondern auch um die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und deren Einfluss auf die Mediennutzung. Die Einrichtung bietet einen Raum für Diskussionen und Workshops, in denen die Teilnehmenden lernen, kritisch mit Medien umzugehen und selbst aktiv Inhalte zu erstellen.

Mit der Mediabrücke wird Zweibrücken also zum Schauplatz für die Förderung von Medienkompetenz und digitaler Teilhabe. Die ersten Veranstaltungen sind bereits online abrufbar unter www.mediabruecke.de/veranstaltungs-termine/.