50.000 Euro für St. Michaels Kirche: Sanierung der maroden Fassade!

Saarbrücken erhält 50.000 Euro für die Sanierung der maroden St. Michaels-Kirche. Gesamtkosten belaufen sich auf 1,76 Millionen Euro.

Saarbrücken erhält 50.000 Euro für die Sanierung der maroden St. Michaels-Kirche. Gesamtkosten belaufen sich auf 1,76 Millionen Euro.
Saarbrücken erhält 50.000 Euro für die Sanierung der maroden St. Michaels-Kirche. Gesamtkosten belaufen sich auf 1,76 Millionen Euro.

50.000 Euro für St. Michaels Kirche: Sanierung der maroden Fassade!

Die St. Michaels-Kirche in Saarbrücken, ein prägendes Bauwerk aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts, steht vor einer umfassenden Sanierung. Der aktuelle Zustand der Kirche ist alles andere als rosig: Beton bröckelt, das Dach undicht und die Fassade benötigt dringend eine Überarbeitung. Die Pfarrgemeinde St. Johann hat nun einen Geldsegen in Höhe von 50.000 Euro aus Berlin erhalten, um die maroden Strukturen in Angriff zu nehmen. Dies berichtet die Tagesschau.

Die finanzielle Unterstützung kommt vom Deutschen Stiftungsrat und ist erfreulicherweise durch private Spender ermöglicht worden. Doch das ist nur ein kleiner Teil des Gesamtplans, denn die Gesamtkosten für die Sanierung der St. Michaels-Kirche belaufen sich auf schwindelerregende 1,76 Millionen Euro. Ein erheblicher Teil dieser Summe wird für die Erneuerung des Hauptdachs verwendet. Aber auch die Türme und der Innenraum erfordern eine gründliche Überholung, um den seit Jahren sichtbaren Wasserschäden entgegenzuwirken. Die Kirche, die einst über 1000 Gottesdienstbesucher anlockte, sieht sich heute aufgrund der verringerten Gemeindegliederzahl einer neuen Herausforderung gegenüber.

Förderung und geplante Maßnahmen

Die Finanzierung der Sanierung ist ein Gemeinschaftswerk. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat zudem die Karlstadt St. Michael und die ehemalige Klosteranlage mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 24 Millionen Euro bedacht. Diese kräftige Unterstützung wurde durch die Initiative von Bundestagsabgeordneten wie Johannes Kahrs und Andreas Schwarz akquiriert. Oberbürgermeister Andreas Starke beschreibt diese Hilfe als „sensationell“ und dankt den Beteiligten, insbesondere Andreas Schwarz. Für die vollständige Instandsetzung der Klosteranlage werden insgesamt 50 Millionen Euro veranschlagt, verteilt auf eine zehnjährige Planungsphase bis 2029.

In den kommenden Jahren sind verschiedene Teilmaßnahmen eingeplant, die unter anderem die Sanierung der Pavillons, Stütz- und Grundstücksmauern sowie die Generalsanierung der Neuen Abtei umfassen. Auch die Garten- und Außenanlagen sollen erneuert werden, während das Dach des Orangeriegebäudes ebenfalls eine Überarbeitung benötigt.

Denkmalschutz und Unterstützung

Die Förderung der St. Michaels-Kirche ist nicht nur ein finanzieller Akt, sondern auch Teil einer größeren Initiative zur Erhaltung von Denkmälern. Immobilienbesitzer von denkmalgeschützten Objekten können auf vielfältige Unterstützung von öffentlicher Hand und privaten Stiftungen zählen. Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem eine rechtskräftige Eintragung in die Denkmalliste sowie eine denkmalrechtliche Erlaubnis für die geplante Maßnahme. Die Denkmalfachämter spielen hierbei eine entscheidende Rolle und bewerten, ob die geplanten Sanierungsmaßnahmen der substanziellen Erhaltung des Denkmals dienen.

Die St. Michaels-Kirche, mit ihrer bewegten Geschichte und einmaligen Architektur, steht somit vor einer neuen Ära. Durch finanzielle Unterstützung und engagierte Maßnahmen wird sie bald wieder in neuem Glanz erstrahlen und ein Ort für künftige Generationen bleiben.

Für weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten für denkmalgeschützte Objekte ist es ratsam, sich an die Unteren Denkmalbehörden der jeweiligen Städte und Gemeinden zu wenden.

Die Schicksalswende der St. Michaels-Kirche wird von vielen in Saarbrücken mit Spannung verfolgt, und die Hoffnung auf eine Revitalisierung des Bauwerks ist groß. Bleiben Sie dran, um die Fortschritte zu begleiten!

Tagesschau berichtet, dass …
Stiftung Weltkulturerbe ergänzt …
Zukunft Kirchen Räume erläutert …