Radbegeisterte feiern den Saar-RAD-Camp: Ein Wochenende voller Genuss!

Radbegeisterte feiern den Saar-RAD-Camp: Ein Wochenende voller Genuss!
Der Campingplatz „Nied Camping Siersburg“ in Rehlingen-Siersburg wurde am vergangenen Wochenende zum Epizentrum für Fahrradbegeisterte. Über 30 Radfahrer nutzten die Gelegenheit, beim 1. Saar-RAD-Camp dem Radsport zu frönen und zeigten sich von der Veranstaltung begeistert. Mit strahlendem Sonnenschein als Begleiter fand das Event zahlreiche Anhänger, die ihre Leidenschaft für das Radfahren teilten und gleichzeitig miteinander ins Gespräch kamen. Dabei gab es nicht nur Radtouren, sondern auch gesellige Abende am Lagerfeuer, was die Atmosphäre besonders einladend machte. Wie wochenspiegelonline.de berichtet, stellte das Highlight des Wochenendes der Saar-RAD-Lon dar, der am Samstag stattfand und mit einer beeindruckenden Strecke von Saarlouis über Dillingen nach Merzig und wieder zurück führte.
Die Teilnehmer hatten während der Tour zwei Etappenstopps, die besonders in Erinnerung bleiben werden. In Merzig empfing Bürgermeister Marcus Hoffeld die Radfahrer, während in Dillingen Bürgermeister Christian Finkler einen herzlichen Empfang führte. Die Organisatoren Stephan Strassel vom Verein FKK Walter 07 und Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des Landkreises Saarlouis, sorgten für ein rundum gelungenes Wochenende. Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Kampagne Stadtradeln, die aktiv unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ steht.
Stadtradeln: Für ein besseres Klima
Doch was verbirgt sich hinter der Kampagne Stadtradeln? Laut fahrrad.saarland wird das Stadtradeln vom Klima-Bündnis organisiert, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich dem Schutz des Weltklimas verschrieben haben. Ziel dieser Initiative ist es, das Fahrrad als emissionsfreies Verkehrsmittel in den Fokus des Straßenverkehrs zu rücken und Begeisterung für die Radnutzung zu wecken. Daher wird der Zeitraum für die Aktion im Saarland vom 2. Juni bis 22. Juni 2024 stattfinden, an dem Bürger, Kommunalpolitiker, Vereine und Unternehmen teilnehmen können.
Die Teilnahme ist einfach: Interessierte müssen lediglich eine Vereinbarung ausfüllen und an das saarländische Mobilitätsministerium senden. Umso spannender wird die Zeit am Ende der Kampagne, wenn die besten Teams und aktivsten Kommunen mit Prämien ausgezeichnet werden. So können alle, die sich für das Stadtradeln anmelden, nicht nur ihre geradelten Kilometer tracken, sondern auch zu einer sauberen Umwelt beitragen.
Köln und die Radkultur
Köln ist derzeit ein Hotspot des Radfahrens. Der Wettbewerb „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ findet in der Domstadt bereits zum achten Mal statt und läuft in diesem Jahr vom 2. bis 22. Juni, wie mobilitaetsforum.bund.de berichtet. Über 2.700 Kommunen haben sich bereits registriert, was zeigt, wie hoch das Interesse am Thema Radfahren und Klimaschutz ist. Die Teilnehmer können ihre Radkilometer ganz bequem über eine App tracken und gewinnen nicht nur Preise, sondern tragen auch aktiv zu einer lebenswerteren Umgebung bei.
Die Organisationen hinter diesen Initiativen setzen sich dafür ein, dass Radfahren nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein aktiver Beitrag gegen den Klimawandel wird. Dabei kommt der kommunalen Planung eine zentrale Rolle zu, um den Bedürfnissen der Radfahrenden gerecht zu werden.
Insgesamt ist das Saar-RAD-Camp ein schönes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Der Dank geht an die Sponsoren und Unterstützer, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Es bleibt zu hoffen, dass viele weitere solche Events folgen und die Begeisterung für das Radfahren weiterhin wächst!