Bankomaten-Notstand: Bürger kämpfen gegen lange Wege und hohe Kosten!

Im Bezirk Neunkirchen kämpfen Gemeinden mit Bankomatenmangel. Neue Initiativen sollen die Bargeldversorgung verbessern.

Im Bezirk Neunkirchen kämpfen Gemeinden mit Bankomatenmangel. Neue Initiativen sollen die Bargeldversorgung verbessern.
Im Bezirk Neunkirchen kämpfen Gemeinden mit Bankomatenmangel. Neue Initiativen sollen die Bargeldversorgung verbessern.

Bankomaten-Notstand: Bürger kämpfen gegen lange Wege und hohe Kosten!

Wie kommt man am besten an Bargeld, wenn in der näheren Umgebung kein Bankomat zu finden ist? Diese Frage beschäftigt viele Bewohner im Bezirk Neunkirchen, wo die durchschnittliche Entfernung zum nächsten Bankomaten stolze 2,28 Kilometer beträgt und die durchschnittliche Fahrzeit rund 4 Minuten und 44 Sekunden in Anspruch nimmt. In einigen Gemeinden, darunter Altendorf, können die Anwohner nicht einmal einen Geldautomaten im Ort nutzen, wie meinbezirk.at berichtet.

Die Bürgermeisterin von Altendorf, Ulrike Trybus (ÖVP), schildert die Situation: „Die Bewohner müssen für einen Bankomaten nach St. Valentin fahren, was für die Mobilität der Menschen annehmbar ist.“ Doch wie sieht es in anderen Gemeinden aus? In Prigglitz liegen die nächsten Automaten in Gloggnitz, was eine Fahrt von über 11 Minuten erfordert. Amtsleiter Andreas Weinzettl hebt hervor, dass frühere Gespräche über einen Automaten am Gemeindeamt aufgrund der Kosten nicht fruchteten. St. Corona hatte einst einen Bankomaten, der allerdings entfernt wurde; die Einwohner sind nun auf Fahrten nach Kirchberg oder Aspang angewiesen.

Die Herausforderungen der Bargeldversorgung

Die Forderungen nach einer besseren Bargeldversorgung werden lauter. Raachs Bürgermeister Thomas Stranz (ÖVP) sieht in einem neuen Automaten ein großes Plus für die Gemeinde, auch wenn die Wirtschaftlichkeit für die Banken fraglich bleibt. Hermann Hauer (ÖVP) betont, dass der Bezirk Neunkirchen gut mit Bankomaten versorgt ist, erkennt jedoch, dass Orte wie Willendorf und Natschbach-Loipersbach nicht berücksichtigt sind. Auch Jürgen Handler (FPÖ) mahnt die Notwendigkeit einer leicht erreichbaren Bargeldversorgung an, während Christian Samwald (SPÖ) ein Programm zur Errichtung weiterer Bankomaten fordert, um die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen. Helmut Fiedler (FPÖ) plädiert ebenfalls für den Erhalt und die Erweiterung der Bankomaten, um die Freiheit der Bürger zu sichern.

Die Distanzen und Fahrzeiten zu Bankomaten in der Region variieren stark. Hier eine Übersicht:

Ort Entfernung (km) Fahrzeit (Min)
Raach 6,28 10:09
St. Corona 5,70 8:08
Altendorf 4,84 9:46
Bürg-Vöstenhof 4,67 8:55
Prigglitz 4,64 11:03

Ein Lichtblick für ländliche Gemeinden

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und der Österreichische Gemeindebund haben sich zum Ziel gesetzt, die Situation in den ländlichen Gebieten zu verbessern: Bis 2029 sind die bestehenden Bankomaten abgesichert. Der Plan sieht die Aufstellung von bis zu 120 neuen Geldautomaten vor, um die Wege zu den Ausgabegeräten deutlich zu verkürzen. Aktuell gibt es in Österreich 329 Gemeinden, die ohne Bankomaten dastehen. In einer ersten Phase sollen 60 neue Geräte installiert werden, um mehr als ein Drittel dieser Gemeinden zu erreichen. Die Auswahl erfolgt nach Größen und Distanz zum nächsten Bankomaten, wobei die Gemeinden auch verpflichtet sind, geeignete Flächen und Stromversorgung bereitzustellen, wie die kleinezeitung.at hervorhebt.

Im Zusammenhang mit dieser Initiative betont die OeNB, dass sie nur in Gemeinden Bankomaten aufstellen wird, die nicht unter das bestehende Moratorium fallen, das bis Ende 2029 gilt. Ein weiterer Aspekt dieser Vereinbarung ist die Berücksichtigung höherer Sicherheitsstandards für Geldautomaten, angesichts der gestiegenen Bedrohung durch Bankomatsprengungen.

Diese Maßnahmen könnten in Zukunft den Zugang zu Bargeld in Neunkirchen und anderen betroffenen Regionen deutlich fördern. Denn nach einer Umfrage können sich 94 % der Österreicher eine Welt ohne Bargeld nicht vorstellen. Umso wichtiger ist es, dass die Bargeldversorgung in ländlichen Gebieten sichergestellt wird.