Ehrenamtliche Helfer feiern: Blutspendeaktion in Elversberg gestartet!
Am 7.09.2025 würdigt das DRK in Elversberg Blutspender und Ehrenamtliche. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Blutspende.

Ehrenamtliche Helfer feiern: Blutspendeaktion in Elversberg gestartet!
Im Saarland fand kürzlich ein festlicher Anlass statt, um den Blutspendern für ihren wertvollen Beitrag zum Lebensschutz zu danken. DRK-Präsident Michael Burkert eröffnete die Blutspendeaktion und betonte, wie bedeutend die Blutspende für die Rettung von Leben ist. In Zeiten, in denen die Zahl der Blutspenden zurückgeht, ist ein solches Event von zentraler Bedeutung, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit lebensrettender Spenden zu schärfen. Laut Burkert ist die Blutspende mehr als nur ein technischer Vorgang; sie erfordert ein gezieltes Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche des Roten Kreuzes. Die Bereitschaften sind für die Organisation und Sicherheit zuständig, während die Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK sich um das Wohlbefinden der Spender kümmert, wie die Saarbrücker Zeitung berichtet.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2020 wurden noch 37.853 Blutspender registriert, doch bis 2024 fiel die Zahl auf nur mehr 35.853. Trotz der steigenden Anzahl an Spendeterminen ist das Ehrenamt unerlässlich, um auch zukünftig genügend Blutspenden zu gewährleisten. Unterstützt wird die Aktion durch Landesleiterin Nadine Meiser-Moskopp, die Landesleiterin Wohlfahrts- und Sozialarbeit Carmelina Schorn und den Landesbereitschaftsleiter Dirk Schmidt, die alle zusammenarbeiten, um die Wichtigkeit der Blutspende hervorzuheben.
Ehrenamtliche Helfer im Einsatz
Ein Kernstück der Blutversorgung sind die ehrenamtlichen Blutspendehelfer. Über 25.000 von ihnen engagieren sich für die DRK-Blutspendedienste und sind das Gesicht ihrer Gemeinden, egal ob bei der Organisation von Terminen oder der Betreuung der Spender. Diese Engagierten nehmen sogar Urlaub oder sind bereit, nach Feierabend ihren Dienst anzutreten, um sicherzustellen, dass täglich bis zu 3.000 Blutspenden zur Verfügung stehen, wie auf Blutspende-Leben zu lesen ist.
Die Rolle des Ehrenamts beim DRK ist vielfältig. Es umfasst nicht nur Blutspendeaktionen, sondern auch zahlreiche andere Aufgaben, wie die Unterstützung bei Katastropheneinsätzen, Seniorenbetreuung und viele weitere Gemeinschaftsdienste. Diese Helfer sorgen nicht nur für eine reibungslose Durchführung der Spendetermine, sondern ermöglichen es auch dem medizinischen Personal, sich auf die entscheidenden Aspekte der Blutspende zu konzentrieren, so die Informationen von DRK-Blutspende.
Weitere Engagementmöglichkeiten
Die Organisation sucht stets nach neuen freiwilligen Helfern, um die wertvolle Arbeit am Laufen zu halten. Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich zu engagieren, kann dies auf verschiedene Arten tun, sei es bei Blutspenden, in der Kinder- und Jugendarbeit oder im Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen. Jedes Engagement zählt und trägt dazu bei, die Lebensqualität vieler Menschen zu sichern.
Der Erfolg dieser Aktionen hängt stark von der Zusammenarbeit aller Beteiligten ab. Das DRK steht für Solidarität und Gemeinschaftssinn und appelliert an jeden Einzelnen, Teil dieser wichtigen Mission zu werden. Also, ran an die Blutspende!