Moosbrunner Multiplast: Europas Nr. 1 für innovative Feuerlöschpistolen!

Neunkirchen: Besuch bei Multiplast und lokalen Unternehmen, die für Innovation und Tradition in Brandschutz und Gastronomie stehen.

Neunkirchen: Besuch bei Multiplast und lokalen Unternehmen, die für Innovation und Tradition in Brandschutz und Gastronomie stehen.
Neunkirchen: Besuch bei Multiplast und lokalen Unternehmen, die für Innovation und Tradition in Brandschutz und Gastronomie stehen.

Moosbrunner Multiplast: Europas Nr. 1 für innovative Feuerlöschpistolen!

In einer spannenden Mission schauten Mathias Past, der Außenstellenobmann, und Mario Freiberger, der Außenstellenleiter, beim Moosbrunner Unternehmen Multiplast vorbei. Das Unternehmen ist nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa bekannt für seine innovativen und patentierten drehbaren Feuerlöschpistolen. Über beeindruckende 90% des Umsatzes stammen hier aus dem Export, was zeigt, dass die Produkte den internationalen Markt ordentlich aufmischen.

Die universell einsetzbare Feuerlöschpistole von Multiplast ist für tragbare sowie für fahrbare Feuerlöscher geeignet, erfüllt alle wichtigen EU-Normen und bietet durch ihre aus korrosionsfreiem Kunststoff bestehenden Teile höchste Sicherheit und Qualität. Von Wasser- über Schaum- bis hin zu Pulverlöscher – die Vielseitigkeit der Pistole ist ein echter Pluspunkt, nicht zuletzt durch ihre patentierte 360° Drehbarkeit, die im Brandfall entscheidende Vorteile bieten kann.

Brauliebe in Schwechat

Ein weiterer Stopp der beiden Wirtschaftskameraleute führte sie in die Braustadt Schwechat, die für ihre traditionsreiche Braukunst bekannt ist. Hier trafen sie auf Braumeister Andreas Urban und Georg Gartner, die die Gäste in die Geheimnisse der brewing art einweihten. Anton Dreher, ein Pionier der Braukunst, hatte im 19. Jahrhundert mit seinem Engagement Maßstäbe gesetzt, die bis heute Wirkung zeigen. Die Stadt hat sich somit als einer der bedeutendsten Brauereistandorte Europas etabliert.

Spannend war auch ein Besuch bei Harald Kratky, der 1995 im 19. Wiener Gemeindebezirk ein Einzelunternehmen gründete und mittlerweile auf eine florierende Unternehmensgeschichte in der Kälte- und Klimatechnik zurückblicken kann. Seit 2017 ist das Unternehmen auch in Schwechat – Rannersdorf vertreten. Mathias Past und Mario Freiberger nutzen die Gelegenheit, um Kratky für diesen beeindruckenden Erfolg zu gratulieren.

Gastronomie und handgemachte Spezialitäten

Gleichzeitig führte ihr Weg sie zu Lukas Horak, der seit 2021 in Gramatneusiedl das Gastronomiekonzept „Nr. 11“ betreibt. Mit handgemachtem Eis, köstlicher Patisserie, Sauerteigbrot und frischen Bowls hat Horak ein kleines Paradies für Feinschmecker geschaffen. Die beiden Wirtschaftsbürokraten waren begeistert von der Leidenschaft, mit der Horak seine Produkte herstellt.

Der Trend im Bereich Brandschutz unterliegt derzeit schnell wachsenden Märkten, insbesondere in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen, wo der Bedarf aufgrund strengerer Vorschriften ständig steigt. So zeigt eine Studie von Interconnection Consulting, dass zwischen 2020 und 2021 ein durchschnittliches Wachstum von 5,4% zu verzeichnen war. Die neuen Vorschriften, unter anderem nach dem verheerenden Brand im Grenfell Tower, haben die Sicherheitsstandards weltweit angehoben und die Branche in Bewegung gesetzt.

Diese Besuche und die Gespräche am Puls der Zeit verdeutlichen, dass die Zukunft in den Händen von innovativen Unternehmen wie Multiplast und leidenschaftlichen Betrieben wie dem „Nr. 11“ liegt. Ein gutes Händchen für die betriebliche Entwicklung zeigt sich auch in Schwechat und bei Harald Kratky, dessen Erfolgsgeschichte nicht unbemerkt verweht bleibt. Es passiert also eine Menge in und um unsere Altstadt, und das auf eine Weise, die man nur als vielversprechend bezeichnen kann.