Abenteuer Schweden: Gertrud Berwanger liest aus ihrem neuen Buch!

Gertrud Berwanger liest am 11. September in Merzig aus ihrem Buch über ihre Wanderung in Schweden. Eintritt frei!

Gertrud Berwanger liest am 11. September in Merzig aus ihrem Buch über ihre Wanderung in Schweden. Eintritt frei!
Gertrud Berwanger liest am 11. September in Merzig aus ihrem Buch über ihre Wanderung in Schweden. Eintritt frei!

Abenteuer Schweden: Gertrud Berwanger liest aus ihrem neuen Buch!

Am Donnerstag, dem 11. September, lädt die Stadtbibliothek Merzig um 19 Uhr zu einer ganz besonderen Lesung ein: Gertrud Berwanger wird aus ihrem Buch „Die Zeit abbestellt – Begegnungen in Schweden“ lesen. Wer auf der Suche nach frischen Perspektiven und abenteuerlichen Geschichten ist, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei, und Anmeldungen unter Tel. (0 68 61) 85-3 91 oder einer E-Mail an stadtbibliothek@merzig.de sind empfohlen. Kurzentschlossene können jedoch auch spontan vorbeischauen.

Berwanger, die 2022 eine Auszeit von ihrem Beruf nahm, um sich auf eine einzigartige Fernwanderung durch Schweden zu begeben, hat über 1.000 Kilometer von Südschweden nach Mora in drei Monaten zurückgelegt. Ihr Buch fängt nicht nur ihre körperlichen Herausforderungen ein, sondern auch die Begegnungen mit der schwedischen Kultur – von der Stille der Wälder über die faszinierenden „Schmerzenbäume“ bis hin zu den Traditionen der schwedischen Fika.

Ein Blick in das Jedermannsrecht

Ein zentrales Thema, das Berwanger in ihrem Buch behandelt, ist das Jedermannsrecht (allemansrätt), ein kulturelles Erbe Schwedens, das den Menschen Zugang zur Natur ermöglicht. Dieses Gewohnheitsrecht erlaubt es, sich in der Natur aufzuhalten, auch auf privatem Grund, jedoch mit bestimmten Einschränkungen, die durch den Grundsatz „Nicht stören und nichts zerstören“ geleitet werden. Wer das Jedermannsrecht in Anspruch nehmen möchte, sollte sich über die Rechte und Pflichten im Klaren sein. Schwedentipps fasst zusammen, was die wichtigsten Punkte sind.

  • Das Wandern, Radfahren und Reiten ist fast überall erlaubt, es sei denn, man befindet sich auf privaten Grundstücken oder landwirtschaftlich genutztem Boden. Abstand zu Wohnhäusern ist Pflicht.
  • Zelten ist auf nicht landwirtschaftlich genutztem Boden erlaubt, allerdings sollte man nicht in der Nähe von Häusern campen, und bei mehr als zwei Zelten solltet ihr den Grundbesitzer kontaktieren.
  • Abfälle müssen immer mitgenommen werden; das Zurücklassen von Müll ist ein absolutes No-Go.
  • Angeln in Binnengewässern erfordert meistens eine Angelkarte, in einigen Seen ist es jedoch erlaubt, ohne eine zu besitzen.
  • Hunde müssen zwischen dem 1. März und 20. August angeleint sein, um Wildtiere zu schützen.
  • In Nationalparks und Naturschutzgebieten gelten besondere Bestimmungen, und das Jedermannsrecht ist dort oft eingeschränkt.

Während ihres Abenteuers hat Berwanger nicht nur die schwedische Landschaft erkundet, sondern sich auch tief mit den Prinzipien des Jedermannsrechts auseinandergesetzt. Visit Sweden hebt hervor, dass das Recht des natürlichen Zugangs auch mit Verantwortung einhergeht. Es bietet eine wunderbare Möglichkeit, die unberührte Natur zu genießen, solange wir respektvoll damit umgehen.

Für all jene, die von der schwedischen Natur und Kultur träumen oder sich einfach inspirieren lassen möchten, ist die Lesung von Gertrud Berwanger ein Muss. Ihre Erlebnisse und Begegnungen werden sicherlich für Gesprächsstoff und ganz neue Perspektiven auf die Schönheit Schwedens sorgen, die sich mit dem Jedermannsrecht kombiniert.