Dringende Warnung: Trinkwasser im Kreis Saarlouis verunreinigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Warnung vor Trinkwasserverschmutzung im Landkreis Saarlouis: Mikroben in Biringen, Fürweiler und Umgebung. Abkochgebot erlassen!

Warnung vor Trinkwasserverschmutzung im Landkreis Saarlouis: Mikroben in Biringen, Fürweiler und Umgebung. Abkochgebot erlassen!
Warnung vor Trinkwasserverschmutzung im Landkreis Saarlouis: Mikroben in Biringen, Fürweiler und Umgebung. Abkochgebot erlassen!

Dringende Warnung: Trinkwasser im Kreis Saarlouis verunreinigt!

Am heutigen Tag, dem 14. August 2025, gibt es eine dringende Warnmeldung aus dem Landkreis Saarlouis im Saarland. Die Leitstelle hat um 17:22 Uhr eine Warnung vor einer Trinkwasserverschmutzung in mehreren Ortsteilen der Gemeinde Rehlingen-Siersburg herausgegeben. Betroffen sind die Orte Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch. Diese Information wurde von news.de herausgegeben.

Die aktuelle Situation ist ernst: Im Trinkwasser wurde eine Mikrobenverunreinigung festgestellt, was zu einem Abkochgebot für die genannten Ortsteile führt. Bewohner sind aufgefordert, das Wasser für verschiedene Zwecke mindestens drei Minuten sprudelnd zu kochen. Dies gilt insbesondere für die Zubereitung von Nahrungsmitteln, das Abwaschen von Gemüse und Obst, die Herstellung von Eiswürfeln sowie für medizinische Zwecke wie die Reinigung von Wunden. Das gekochte Wasser kann jedoch wie gewohnt verwendet werden, sofern es nach dem Kochen zum Einsatz kommt.

Gesundheitsrisiken und Empfehlungen

Besonders besorgniserregend sind die Gesundheitsrisiken, die mit dem Verschmutzten Wasser verbunden sind. Dazu gehören Übelkeit, Durchfall und ernsthafte Krankheiten wie Hepatitis A sowie Cholera. Besonders gefährdet sind Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Daher empfehlen die Behörden, sich über die neuesten Informationen aus den Medien zu informieren, das Leitungswasser abzukochen oder besser noch auf Mineralwasser zurückzugreifen und den Wasserverbrauch insgesamt zu reduzieren.

Die Schutzchlorung tritt ab heute in Kraft und soll in der 34. Kalenderwoche ihre Wirkung entfalten. Die genauen Ursachen der Verunreinigung werden derzeit noch untersucht, während engmaschige Kontrollen durchgeführt werden. Die Nutzer werden in den kommenden Tagen umgehend über eine eventuelle Entwarnung informiert – es bleibt also spannend.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Körperpflege wie Waschen, Duschen und Baden mit nicht abgekochtem Wasser möglich ist, solange das Wasser nicht getrunken oder auf offene Wunden gelangt. Für die Toilettenspülung sowie das Wasser für Haustiere ist kein abgekochtes Wasser erforderlich.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, zusammenzuhalten und die nötigen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bleiben Sie informiert und handeln Sie verantwortungsbewusst!