Mobiler Blitzer in Lisdorf: Vorsicht, hier wird heute kontrolliert!

Mobiler Blitzer in Lisdorf: Vorsicht, hier wird heute kontrolliert!
Heute, am 11. August 2025, gibt es Neuigkeiten aus Saarlouis, die alle Autofahrer*innen aufmerken lassen sollten. In der Stadt wird an einem Standort mobil geblitzt, sodass es sich lohnt, die Geschwindigkeit im Auge zu behalten. Um 15:43 Uhr wurde ein Blitzer im Bereich der A620 in Lisdorf gemeldet, wo ein Tempolimit von 120 km/h gilt. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Gefahrenlage im Straßenverkehr ständig schwankt und sich die mobilen Radarkontrollen daher auch kurzfristig ändern können. Aus diesem Grund sind aktuelle Blitzer-Informationen oft unvollständig, wie news.de berichtet.
Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Konsequenzen von Geschwindigkeitsübertretungen gelegt werden. Wie bekannt ist, können diese zu hohen Bußgeldern oder sogar zum Verlust des Führerscheins führen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Deutschland regelt die Ahndung solcher Verstöße und sieht strenge Maßnahmen vor. Während der Fahrt sind Blitzer-Apps und Radarwarner untersagt. Smartphone-Nutzer*innen können ihr Gerät zwar anlassen, allerdings müssen die Warn-Funktionen in Navigations-Apps deaktiviert werden. Dagegen sind Blitzerwarnungen über das Radio erlaubt.
Korrektheit der Geschwindigkeitsmessungen
Ein weiterer Aspekt, der in den letzten Jahren immer mehr Beachtung findet, sind die teils fehlerhaften Blitzermessungen. Laut Informationen von bussgeldportal.de sind etwa 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft. Solche Fehler können entstehen, wenn der Blitzer in einem ungünstigen Winkel zur Fahrbahn aufgestellt ist oder das Gerät nicht korrekt geeicht wurde. Auch unscharfe Fotos oder eine fehlerhafte Zuweisung der Messwerte können Probleme verursachen. Betroffene haben jedoch das Recht, Einspruch gegen die Blitzermessung einzulegen.
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften können beachtlich sein. Hier eine kleine Übersicht:
- Überschreitung von 16 bis 20 km/h: 60 Euro + 28,50 Euro Gebühren.
- Überschreitung von 21 bis 25 km/h: 100 Euro + 1 Punkt in Flensburg.
- Überschreitung von 26 km/h oder mehr: Drohung eines Fahrverbots.
Verkehrsauffälligkeiten in Deutschland
Laut der amtlichen Statistik zu Verkehrsauffälligkeiten, die im Kraftfahrt-Bundesamt abrufbar ist, ist Geschwindigkeitsüberschreitung das häufigste Delikt im deutschen Straßenverkehr. Im Jahr 2024 wurden über 1,8 Millionen Geschwindigkeitsverstöße allein bei Männern registriert, bei Frauen waren es über 500.000. Diese Zahlen verdeutlichen das hohe Aufkommen an Verkehrsverstößen, die nicht nur zu Bußgeldern, sondern auch zur Gefährdung der Verkehrssicherheit führen können.
Insgesamt zeigt die Situation in Saarlouis, wie entscheidend es ist, die Geschwindigkeit im Straßenverkehr stets im Blick zu behalten. Egal, ob man auf der Autobahn oder im Stadtgebiet unterwegs ist – die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits schützt nicht nur einen selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.