Abitur-Duell in Homburg: Johanneum krönt sich zum Fußballchampion!

Abitur-Duell in Homburg: Johanneum krönt sich zum Fußballchampion!
Am 4. Juli 2025 wurde auf dem Jahnplatz in Homburg ein sportliches Highlight ins Leben gerufen: Die Abiturjahrgänge des Saarpfalz-Gymnasiums und des Gymnasiums Johanneum lieferten sich ein packendes Fußballspiel. Diese Premiere sorgte für eine lebhafte Atmosphäre, die nicht nur von spannenden Spielen, sondern auch von lautstarker Unterstützung ihrer Mitschüler geprägt war. Trommeln, Gesänge und fliegendes Konfetti schufen eine tolle Kulisse, in der sich alle Beteiligten wohlfühlten. Der Beigeordnete Philipp Scheidweiler übernahm die Funktion des Vertreters für den Oberbürgermeister bei der Siegerehrung, während die professionellen Schiedsrichter der Homburger Schiedsrichtergruppe das Geschehen auf dem Platz fair leiteten.
Das Spiel begann mit einem fulminanten Auftakt, bei dem das Saarpfalz-Gymnasium zunächst klar in Führung ging und mit 2:1 zur Halbzeit führte. Doch die Schüler des Johanneums gaben sich nicht geschlagen. In einer dramatischen Schlussphase gelang es ihnen, in der Nachspielzeit auszugleichen und den entscheidenden Siegtreffer zum 3:2 zu erzielen. Schulleiter Oliver Schales gestand, dass er nicht mehr an einen Sieg geglaubt hatte, während die Spieler des Johanneums ihren Triumph mit dem ikonischen Lied „We are the Champions“ feierten.
Gemeinschaft und Fairplay im Fokus
Die Organisatoren dieser Veranstaltung, darunter engagierte Schülervertretungen, haben nicht nur den Rahmen, sondern auch Sponsoren gefunden und ein gastronomisches Angebot auf die Beine gestellt. Die Einnahmen aus dem Verkaufsangebot kommen den Abiturkassen beider Schulen zugute. Schulleiterin Katja Grauvogel lobte die Mühe und das Engagement der Organisatoren und hob besonders die Gleichberechtigung durch die Beteiligung von Spielerinnen hervor. In einem weiteren symbolischen Schritt überreichte Beigeordneter Scheidweiler einen finanziellen Beitrag der Stadt für die Abikassen, was das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts zwischen den Schulen weiter stärkte.
Dieses Event steht nicht isoliert da, denn in der Vorwoche fanden bereits weitere bedeutende Entscheidungen im Schulfußball statt. So gab es die höchste Teilnehmerzahl bei der Grundschulmeisterschaft der Jungen mit 94 Schulmannschaften. Der Sieg in diesem Turnier ging an die Grundschule Brebach, die sich im Finale gegen die Grundschule Medelsheim mit 3:2 durchsetzte. Auch verschiedene Altersklassen bei „Jugend trainiert für Olympia“ sorgten für spannende Matches und große Emotionen in der Region.
Ein Blick nach vorn
Mit dem Finaltag am 5. Juli in Brebach steht ein weiteres sportliches Highlight ins Haus. Die Organisation, die hinter diesen Wettkämpfen steht, wird durch die gezielte Förderung von Talenten und die Unterstützung durch institutionelle Fußballverbände immer stärker. So soll nicht nur Spaß am Spiel gefördert werden, sondern auch Teamgeist und Fairplay in den Fokus rücken. Der Schulfußball hat sich längst als eine wichtige Säule im Kinder- und Jugendbereich etabliert, wie auch verschiedene Verbände immer wieder kommunizieren.
Mit positiven Erfahrungen aus solchen Veranstaltungen wird der Schulfußball in der Region weiter wachsen, und die Vorfreude auf das nächste Turnier am 9. Juli 2024 in St. Wendel ist bereits jetzt spürbar. Die Schulgemeinschaften sind aktiv dabei, ihren nächsten Auftritt so aufregend wie möglich zu gestalten und damit den Teamgeist in den Vordergrund zu rücken. Ein sportlicher Sommer, der Schüler und Lehrer zusammenbringt, steht uns bevor – und darauf können wir uns alle freuen! Außerdem wird weiterhin Wert auf die Förderung von Mädchen- und Frauenfußball gelegt, was auch bei der jüngsten Veranstaltung besonders lobenswert war.
Weitere interessante Informationen über den Schulfußball finden Sie auch auf den Seiten von saar-fv.de und dfb.de.