Frankenholz feiert Sommerfest: Tradition, Spaß und über 30 Grad!

Frankenholz feiert sein Dorffest 2025 bei über 30 Grad, organisiert vom Stoppe-Club. Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucher.

Frankenholz feiert sein Dorffest 2025 bei über 30 Grad, organisiert vom Stoppe-Club. Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucher.
Frankenholz feiert sein Dorffest 2025 bei über 30 Grad, organisiert vom Stoppe-Club. Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucher.

Frankenholz feiert Sommerfest: Tradition, Spaß und über 30 Grad!

Am vergangenen Wochenende strömten die Bewohnerinnen und Bewohner von Frankenholz in Scharen zum diesjährigen Dorffest, das bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad gefeiert wurde. Jedes Jahr wechseln sich die beiden Orte Frankenholz und Münchwies mit der Ausrichtung dieses beliebten Festes ab. Die nächste Ausgabe wird demnach im Jahr 2025 in Frankenholz stattfinden, wie Saarbrücker Zeitung berichtet.

Organisiert wurde das Fest vom Stoppe-Club Frankenholz, welcher unter dem Vorsitz von Sebastian Guth steht. Dieser gesellige Verein besteht seit 1953 und hat sich über die Jahre nicht nur in der Gemeinde einen Namen gemacht, sondern auch bei den umliegenden Orten, unter anderem in Bexbach, Homburg und bis in die Pfalz. Rund 40 aktive Mitglieder sind derzeit im Stoppe-Club aktiv und tragen als Erkennungszeichen einen „Stoppe“ aus Aluminium. Wie auf der Webseite des Clubs webwiki.de nachzulesen ist, sollte man für eine Mitgliedschaft gesellig sein und bereit, bei verschiedenen Aktivitäten mitzuhelfen.

Festprogramm und Attraktionen

Beim Dorffest wurde den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Von erfrischenden Cocktails, die der Stoppe-Club anbot, bis hin zu einem ökumenischen Gottesdienst und einem Frühschoppen am zweiten Festtag war für jeden etwas dabei. Helene Guth, die Ortsvorsteherin und Hauptorganisatorin des Festes, ist die Mutter von Sebastian Guth und spielte eine wichtige Rolle bei der Planung. Beide betonten die Bedeutung des jährlichen Wechsels mit Münchwies, der sich als angenehme Tradition etabliert hat.

Besonders erfreulich war die Beteiligung von etwa zehn Vereinen und Institutionen aus Frankenholz, darunter der Obst- und Gartenbauverein sowie der Tennisclub. Die Organisatoren haben das Ziel, in Zukunft noch mehr Standbetreiber anzuziehen. Zum krönenden Abschluss des Festes gab es eine Tombola mit tollen Preisen, musikalische Unterhaltung von Harald Keller sowie den Auftritt von Eddi Zauberfinger und der R.O.F. Group.

Ein Höhepunkt: Böllerschüsse

Ein besonders markantes Ereignis des Festes war der Eröffnungsakt, der mit festlichen Böllerschüssen eingeläutet wurde. Diese wurden von Volker Schumann und der Böllergruppe Höcherberg, die seit 2013 besteht, durchgeführt. Die Gruppe ist sehr aktiv und nimmt regelmäßig an Festen in der Region teil. Hierbei wird die Gemeinschaftssinn und der Spaß am Feiern großgeschrieben.

Das Dorffest in Frankenholz ist nicht nur eine Feier der Gemeinde, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Traditionen, die in dieser Region hochgehalten werden. Mit einem starken Engagement der Vereine und der Unterstützung von engagierten Bürgern wurde auch in diesem Jahr wieder ein schönes Fest gefeiert. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Veranstalter und Vereine, wie zum Beispiel dorffeste-in-deutschland.de.