Kreisbauerntag in Steinburg: Erfolge und Forderungen für die Zukunft!

Kreisbauerntag in Steinburg am 8. Juli 2025: Diskussionen zu Bürokratieabbau und Landwirtschaftssicherung mit 400 Gästen.

Kreisbauerntag in Steinburg am 8. Juli 2025: Diskussionen zu Bürokratieabbau und Landwirtschaftssicherung mit 400 Gästen.
Kreisbauerntag in Steinburg am 8. Juli 2025: Diskussionen zu Bürokratieabbau und Landwirtschaftssicherung mit 400 Gästen.

Kreisbauerntag in Steinburg: Erfolge und Forderungen für die Zukunft!

Der Kreisbauerntag in Steinburg, der am 8. Juli 2025 auf dem Hof Magens in Ottenbüttel stattfand, war ein glänzender Erfolg. Trotz der Abwesenheit von Ministerpräsident Daniel Günther, der leider kurzfristig absagen musste, konnte Landwirtschaftsminister Werner Schwartz (CDU) die rund 400 Gäste herzlich willkommen heißen. Damit zeigte sich, dass die Landwirtschaft im Land hoch im Kurs steht und tiefere Einblicke in ihre Herausforderungen gewünscht sind. NDR berichtet.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der Bürokratieabbau und die Vereinfachung der Dokumentation für Landwirte. Joachim Becker, der Kreisvorsitzende, äußerte den Wunsch, dass die Forderungen direkt an den Ministerpräsidenten gerichtet werden sollten, zog jedoch ein positives Fazit des Abends. Es wurde klar, dass noch viel zu tun ist, um den betrieblichen Alltag der Landwirte zu erleichtern.

Bürokratieabbau im Fokus

Ein Ziel des Bürokratieabbaus in der Landwirtschaft ist die Entlastung der Betriebe von unnötigen Verwaltungsaufgaben. Der Bundestag plant dazu Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität, die bereits in einer Debatte von Koalitionsfraktionen wie SPD, Grünen und FDP thematisiert wurden. Dabei wurde unter anderem der Antrag „Landwirtschaft in Deutschland zukunftsfähig gestalten“ vorgestellt. Bundestag informiert darüber, dass die erstmalige Debatte im Bundestag für Freitag angesetzt ist.

Zu den konkreten Vorhaben gehört die Stärkung von Betrieben mit Tierhaltung, insbesondere von Milchviehhaltern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vereinfachung von Eco-Schemes, damit diese effektiver gestaltet werden können. Die Verpflichtung zur Stilllegung von vier Prozent der Ackerfläche wird ab 2025 entfallen, was den Betrieben mehr Flexibilität verschafft. Auch die Einkommensgrundstützung soll in ihrer aktuellen Höhe beibehalten werden, wovon viele Landwirte profitieren würden.

Förderungen und Vereinfachungen für Landwirte

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat kürzlich eine umfassende Liste mit Vereinfachungen veröffentlicht, die auch für Tierärzte und Lebensmittelhändler relevant sind. Landwirt Media beschreibt, dass in dieser Liste Änderungen bei den GAP-Direktzahlungen der EU festgehalten wurden, die bereits im Herbst 2024 wirksam werden sollen.

  • Reduzierung von Form- und Größenvorgaben für Blühstreifen
  • Vereinfachung der Anlage von Blühflächen auf Ackerland
  • Senkung der Grenze für freiwillige Brachen auf 0,1 Hektar

Darüber hinaus sind in diesem Jahr Abschaffungen von zahlreichen Kontrollen für Betriebe bis zu 10 Hektar Fläche geplant, die etwa 25% der deutschen Betriebe betreffen. Ab 2025 dürfen starre Vorgaben bei der Mindestbodenbedeckung und dem Fruchtwechsel in der Agrarförderung nicht mehr gelten. Zudem soll die Erhebung der Bodennutzung auf bestehende Verwaltungsdaten basieren, um die Belastungen für Landwirte zu reduzieren.

Die Themen des Kreisbauerntags in Steinburg spiegeln die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft wider und zeigen, dass die Branche auf einem guten Weg ist, die nötigen Veränderungen anzugehen. Es bleibt zu hoffen, dass die geplanten Maßnahmen tatsächlich alle Landwirte unterstützen können.