Extremwetter-Kongress: Zukunftsängste für Schleswig-Holstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24. und 25. September 2025 findet in Hamburg der Extremwetter-Kongress statt, um über steigende Sturmfluten in Schleswig-Holstein zu diskutieren.

Am 24. und 25. September 2025 findet in Hamburg der Extremwetter-Kongress statt, um über steigende Sturmfluten in Schleswig-Holstein zu diskutieren.
Am 24. und 25. September 2025 findet in Hamburg der Extremwetter-Kongress statt, um über steigende Sturmfluten in Schleswig-Holstein zu diskutieren.

Extremwetter-Kongress: Zukunftsängste für Schleswig-Holstein!

In der Hamburger Hafencity geht es gerade heiß her, denn am 24. und 25. September 2025 findet der Extremwetter-Kongress statt. Unter dem Titel „Anstieg des Meeresspiegels und häufigere Sturmfluten in Schleswig-Holstein“ sind Experten geladen, um über brisante Themen zu sprechen, die uns alle betreffen. Umweltminister Tobias Goldschmidt von den Grünen wird vor den steigenden Kosten für Klimaschutz und notwendige Anpassungsmaßnahmen warnen. Und die Alarmglocken läuten lauter denn je. Die Jahre 2022 und 2023 waren die heißesten seit Beginn der systematischen Messungen in Deutschland, so [DWD] berichtet.

Immer mehr wird klar, dass wir uns an einem Wendepunkt befinden. Seit den 1970er-Jahren sind alle Dekaden wärmer als die vorherige. Der Anstieg des Meeresspiegels sowie die Häufigkeit von Sturmfluten verlangen nach sofortigem Handeln. Diese verhängnisvollen Wetterereignisse stehen nicht nur für sich, sondern sind eng mit der globalen Erwärmung verknüpft. Laut dem Weltklimarat (IPCC) erleben wir die schnellste Erhöhung der Oberflächentemperatur der Erde seit 2000 Jahren, und das auch noch ohne Aussicht auf Besserung.

Die Auswirkungen des Klimawandels

Die Klimaveränderungen zeigen sich deutlich in Deutschland: Hitzewellen haben drastisch zugenommen, während strenge Frostperioden abnehmen. Prognosen deuten darauf hin, dass Küstenüberschwemmungen, die früher einmal alle 100 Jahre auftraten, künftig jährlich vorkommen könnten. In einem Bericht wird auch dargelegt, dass menschliche Aktivitäten wie Bodenversiegelungen die Situation verschärfen. Durch den Klimawandel sind Starkregenfälle um das 1,2 bis 9-fache wahrscheinlicher geworden, und diese Entwicklungen betreffen nicht nur Schleswig-Holstein, sondern ganz Europa.

Auf dem Extremwetter-Kongress wird es darum gehen, wie wir uns anpassen und dem Klimawandel entgegenwirken können. Es ist an der Zeit, diese Herausforderungen ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Es sind keine leichten Zeiten, aber die Notwendigkeit zu handeln ist drängender denn je. Die ökologische Sanierung von Flussläufen und die Wiederherstellung von Überflutungsflächen könnten dabei einem Teil zur Verbesserung des Hochwasserschutzes beitragen, so die Empfehlungen des WWF.

Der Alltag in Schleswig-Holstein

Während sich die Experten um dringende Lösungen kümmern, gibt es auch andere Nachrichten aus Schleswig-Holstein. So berichtete die AOK NordWest, dass die Zahl der Videosprechstunden im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um sage und schreibe 47 Prozent gestiegen ist. Die digitale Gesundheitsversorgung nimmt also Fahrt auf.

Doch auch die Schattenseiten des Lebens zeigen sich: In Wesseln wurde aus der evangelischen Kreuzkirche Silber im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Die Täter hinterließen einen Sachschaden von 250 Euro. Zudem stehen in der Justiz weitere wichtige Fälle an. Am 2. Oktober 2025 beginnt ein Prozess gegen einen 22-Jährigen wegen des versuchten Mordes, während in Kiel-Hassee ein Prozess gegen zwei 19-Jährige wegen versuchten Totschlags an einem 13-Jährigen ansteht. Ein kurzer Blick auf das Wetter zeigt heute viel Sonnenschein mit Höchstwerten zwischen 16 und 18 Grad – ideales Wetter zum Nachdenken über unsere Umwelt.

Es gibt auf jeden Fall viele Herausforderungen, die uns in Schleswig-Holstein begleiten. Die Pläne für Anpassungen an die sich verändernde Welt sind in vollem Gange, und wir können nur hoffen, dass unser Engagement für den Klimaschutz Früchte trägt. Lösungen müssen schnell angepackt werden, denn die Erderwärmung macht keine Pause.

Weitere Informationen über die dringenden Themen und die neuesten Entwicklungen können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen: NDR, DWD, WWF.