Zukunfts-Pioniere: Digital Learning Campus startet in Schleswig-Holstein!

Zukunfts-Pioniere: Digital Learning Campus startet in Schleswig-Holstein!
Am 1. Juli 2025 kommen im Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein die Zukunftsvisionen für Schulen, Unternehmen und die Gesellschaft zusammen. Eine Viertklässlerin aus Bad Oldesloe beschreibt den ersten „Mitmach-Tag für SchülerInnen und Firmen“ als ausgesprochen schön. Solche positiven Rückmeldungen schätzt auch Astrid Hintze, die Initiatorin des DLC: „Die Reaktionen von Schulen und Firmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, berichtet sie.
Der DLC ist Teil eines vielversprechenden landesweiten Projekts, das sich den Themen Künstliche Intelligenz, digitale Bildung und Nachhaltigkeit widmet. Über 100 regionale Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten an diesen offenen Zukunftsorten, die in Flensburg, Eckernförde, Schleswig, Neumünster, Kiel, Heide, Itzehoe, Elmshorn und Lübeck eröffnet werden. Lernräume in umgebauten Einkaufszentren, Marktplätzen, Museen und Technikzentren sollen dazu dienen, die Menschen in Schleswig-Holstein zu vernetzen und ihnen Zukunftskompetenzen zu vermitteln.
Kostenloser Zugang zu Wissen
Der Zugang zu den Angeboten des Digital Learning Campus ist unkompliziert und kostenlos über die Webseite www.dlc.sh möglich. Die Präsenz- und Online-Kurse, wie „KI für Rookies“ und das „Edu Skill Lab“, möchten Teilnehmer aus verschiedenen Altersgruppen und职 zeilen ansprechen. Dr. Johannes Ripken, Clusterleiter Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, unterstreicht die positiven Auswirkungen, die Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt haben kann.
Die KI-Initiative KISH unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Anwendung von KI-Technologien. Eike Zimmermann, Projektleiter der KISH, organisiert praxisnahe Veranstaltungen und Workshops. „Wir wollen den Unternehmen helfen, KI sinnvoll in ihre Prozesse zu integrieren“, erklärt er.
Wissenschaftliche Unterstützung und nachhaltige Ziele
Das Projekt, das von der NORDAKADEMIE, der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg getragen wird, hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Insgesamt werden 38 Millionen Euro durch das Land Schleswig-Holstein und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung gestellt. Diese Förderung ermöglicht eine breite Palette an praxisorientierten Workshops und die Entwicklung eines KI-Kompetenzschemas, das allen Zielgruppen zugänglich ist. Das Teilprojekt AILISH (Artificial Intelligence Literacy and Computational Thinking in Schleswig-Holstein) soll maßgeschneiderte Lernangebote schaffen, von denen Mitarbeitende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Bürger profitieren.
Durch den Digital Learning Campus gelingt es, den Nerv der Zeit zu treffen und die Menschen animiert, sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Der Erfolg steht nicht nur in den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden, sondern auch in der Vision, Schleswig-Holstein zu einem Vorzeigemodell für digitale Bildung zu machen.