Abendbrot mit den LandFrauen: Geselligkeit in Ratzeburg erleben!
Der LandFrauen Verein Ratzeburg lädt ab 21. November 2025 zum geselligen Abendbrot im Café „Lieb und Lütt“ ein.

Abendbrot mit den LandFrauen: Geselligkeit in Ratzeburg erleben!
Die LandFrauen in Ratzeburg legen ein ganz neues Angebot auf! Ab sofort sind alle herzlich eingeladen, jeden dritten Freitag im Monat um 17.30 Uhr im Café „Lieb und Lütt“ an einem geselligen „Abendbrot mit den LandFrauen“ teilzunehmen. Diese Initiative, die unter dem Motto „Miteinander essen, austauschen und lachen“ steht, soll nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch die Geselligkeit in der Region stärken. Am vergangenen Freitag, den 24. Oktober 2025, fand das erste gemeinsam Abendessen statt, bei dem bereits 19 Gäste zusammenkamen, um sich bei belegten Schnittchen, Nudelsalat und frischem Gemüse besser kennenzulernen.
Das Team unter der Leitung von Hilke Ramm, der ersten Vorsitzenden, wird von Kerstin und Udo Theinert sowie Monika Schmitt unterstützt. Nach ihrem Urlaub gesellen sich auch Ute Dahl und Edith Wernecke zum Team. Wie die Herzogtum Direkt berichtet, gibt es bei jedem Treffen ein kulinarisches Extra – beim ersten Mal erfreute hausgemachter Nudelsalat die Gäste. Das nächste Abendbrot findet am 21. November 2025 statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person, und die Zahlung erfolgt direkt im Café. Eine Anmeldung ist ab 3. November 2025 möglich, entweder telefonisch unter 0160 911 84 889 oder per E-Mail an ratzeburg@landfrauen-herzogtum.de.
Die Tradition der Landfrauen
Die Landfrauenbewegung hat in Deutschland eine lange und bedeutende Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Aus den Herausforderungen des Agrarsektors wuchs eine Gemeinschaft, die sich für die Interessen und die Weiterbildung von Frauen auf dem Land stark machte. So initiierte Elisabet Boehm, eine virtuos engagierte Gutsfrau, die Organisation zur ländlich-hauswirtschaftlichen Bildung von Frauen. Am 2. Februar 1898 wurde der erste landwirtschaftliche Hausfrauenverein in Rastenburg/Ostpreußen gegründet. Dieser entwickelte sich bis 1933 zu einem der bedeutendsten Frauenverbände im Deutschen Reich, wie die Webseite der Bezirkslandfrauen dokumentiert.
Die Arbeitsschwerpunkte dieses ersten Vereins umfassten die Weiterbildung im ländlichen Bereich, die Absatzmöglichkeiten für Produkte der Hauswirtschaft und kulturelle Aspekte. Die Vereinsarbeit weitete sich schnell aus und fand in vielen Regionen Deutschlands Anklang. Interessanterweise wurde der Reichsverband landwirtschaftlicher Hausfrauenvereine, der 1948 gegründet wurde, die Vorgängerorganisation des heutigen Deutschen Landfrauenverbandes, der mittlerweile etwa 550.000 Mitglieder zählt.
Die Initiative der LandFrauen in Ratzeburg reiht sich nahtlos in diese stolze Tradition ein und setzt damit ein Markenzeichen für Geselligkeit und Gemeinschaft. Wer Lust auf eine gesellige Runde hat, der sollte sich den 21. November unbedingt freihalten.
