Frank Hoppmann zeigt 70 satirische Werke im Möllner Museum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Frank Hoppmann präsentiert ab 16. August 2025 im Möllner Museum 70 satirische Werke. Eintritt frei zur Vernissage.

Frank Hoppmann präsentiert ab 16. August 2025 im Möllner Museum 70 satirische Werke. Eintritt frei zur Vernissage.
Frank Hoppmann präsentiert ab 16. August 2025 im Möllner Museum 70 satirische Werke. Eintritt frei zur Vernissage.

Frank Hoppmann zeigt 70 satirische Werke im Möllner Museum!

Das Möllner Museum im Historischen Rathaus öffnet am kommenden Samstag, dem 16. August, die Türen zu einer faszinierenden Einzelausstellung des Künstlers Frank Hoppmann. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr in der Ratsdiele, Am Markt 12, und verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Kunst- und Satireliebhaber zu werden, denn der Künstler wird persönlich anwesend sein. Die Ausstellung erstreckt sich bis zum 30. September und ermöglicht den Besucher:innen, rund 70 seiner Werke zu bewundern, darunter großformatige Porträts prominenter Persönlichkeiten.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die eindrucksvollen Porträts, die Figuren wie King Charles III. und den Humoristen Loriot zeigen. Ein Highlight der Ausstellung ist die Präsentation einer Serie von 15 Arbeiten, die sich speziell mit dem Thema Till Eulenspiegel beschäftigen. Hoppmanns Stil ist eine gelungene Mischung aus satirischem Tiefgang und komischen Elementen, was seine Werke sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich macht. Der Künstler, bekannt für seine Karikatur- und Porträtkunst, hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Deutschen Karikaturenpreis, den Großen Thomas-Nast-Preis sowie den World Press Cartoon Grand Prix und wurde 2025 als AI44 Selected Winner der American Illustration Awards ausgezeichnet, wie ln-online.de berichtet.

Details zur Ausstellung

Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung ist frei, dennoch wird eine Anmeldung per E-Mail an info@museum-moelln.de empfohlen. Damit sich auch jeder ein Bild von Hoppmanns künstlerischem Œuvre machen kann, sind die Öffnungszeiten des Museums Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Die Eintrittspreise liegen bei 5 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kurkarteninhaber, während Kinder bis 17 Jahren kostenfrei Zutritt haben.

Aber wer ist Frank Hoppmann wirklich? Er gehört zu den herausragenden Künstler:innen seiner Zeit, und zahlreiche Einrichtungen und Museen sammeln seine Werke. Ein Blick in die Sammlungen zeitgenössischer Karikatur und Zeichenkunst verdeutlicht, wie wertvoll diese Kunstform ist. So beschäftigt sich beispielsweise das Karikatur-Museum in seiner Sammlung mit über 50.000 satirischen Bildwerken aus fünf Jahrhunderten. Diese Institution trägt dazu bei, das Erbe und die Entwicklung der Karikatur zu bewahren, in dem sie Werke vieler bedeutender Künstler sammelt.

Hoppmann reiht sich damit in eine lange Tradition von hervorragenden Karikaturisten ein, die nicht nur für ihre Kreativität, sondern auch für ihren kritischen Blick auf die Gesellschaft bekannt sind. Anhand seiner Werke erkennt man schnell, dass er ein gutes Händchen für die satirische Aufbereitung gesellschaftlicher Themen hat, was seine Kunst so einzigartig macht.

Die Ausstellung im Möllner Museum ist daher eine ausgezeichnete Gelegenheit, nicht nur Hoppmanns kreative Arbeiten zu erleben, sondern sich auch mit der Geschichte der Karikatur auseinanderzusetzen, die in unserer modernen Welt oft vergessen wird. Ein Besuch lohnt sich also – nicht nur für Fans von Satire, sondern für alle, die sich für Kunst begeistern!