Gigantische Windjammerparade in Kiel: 130 Schiffe erobern die Förde!

Erleben Sie die Windjammerparade der Kieler Woche am 28. Juni 2025 im Herzogtum Lauenburg mit über 130 Traditionsschiffen.

Erleben Sie die Windjammerparade der Kieler Woche am 28. Juni 2025 im Herzogtum Lauenburg mit über 130 Traditionsschiffen.
Erleben Sie die Windjammerparade der Kieler Woche am 28. Juni 2025 im Herzogtum Lauenburg mit über 130 Traditionsschiffen.

Gigantische Windjammerparade in Kiel: 130 Schiffe erobern die Förde!

Am heutigen Tag, dem 28. Juni 2025, steigt das maritime Highlight der Kieler Woche mit der legendären Windjammerparade. Etwa 130 Schiffe, darunter die berühmte „Gorch Fock“ und die „Alexander von Humboldt 2“, werden sich heute in der Kieler Innenförde präsentieren. Mit einer erwarteten Zuschauerzahl von mindestens 150.000 Menschen verwandelt sich die Küste in ein buntes Treiben aus Segelbooten und jubelnden Besuchern.

Der große Startschuss fällt um 11 Uhr. Die Schiffe nehmen Kurs auf den Leuchtturm Friedrichsort, wo sie zwischen 14 und 17 Uhr zu ihren Liegeplätzen zurückkehren. Die Parade ist nicht nur ein Blickfang mit großen Traditionsseglern und historischen Dampfbooten, sondern auch ein Wettkampf unter den beständigsten Kapitänen, die ihre Schiffe sicher in Paradeformation bringen müssen. Angesichts der Vielzahl an tollen Aussichtspunkten wie dem Falkensteiner Ufer, Mönkeberg und dem Leuchtturm Holtenau wird es schwerfallen, einen jener malerischen Plätze zu wählen, um das Spektakel zu verfolgen.

Ein Fest für alle Sinne

Die Kieler Woche, die erstmals im Jahr 1882 als kleine Segelregatta begann, hat sich längst zu einem internationalen Event entwickelt, das über drei Millionen Besucher anzieht. Ihre Wurzeln liegen im sportlichen Wettkampf und der Kameradschaft unter Seglern. Heute bietet die Veranstaltung auch ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm mit über 400 Events aus Musik, Kunst, Wissenschaft und Politik an. Schiffsradar hebt hervor, dass die Kieler Förde mit ihrem Olympiahafen ideale Bedingungen für den Segelsport bietet und die Veranstaltung den Nachwuchs fördert.

Der Internationale Markt auf dem Rathausplatz lädt mit kulinarischen Köstlichkeiten und Kunsthandwerk aus über 30 Nationen zum Schlemmen und Entdecken ein. Für die jüngsten Besucher gibt es zahlreiche Programme, die Inklusion und Nachhaltigkeit fördern. So wird auch den Herausforderungen unserer Zeit Rechnung getragen – ein Ansatz, den die Kieler Woche weiterverfolgt und in den Mittelpunkt stellt.

Vor und während der Parade: Alles für die Sicherheit

Die Windjammerparade findet an einem Samstag statt, der ganz im Zeichen der maritimen Tradition steht. Die Vorbereitungen der Schiffe beginnen bereits um 9.30 Uhr, bevor sie um 10.45 Uhr bei günstigem Wind ihre Segel setzen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind umfangreich, und die Gäste sind angehalten, diese zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Drumherum ist auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins einiges los. Beispielsweise wird auf dem Lübecker Campus eine Großübung für Einsatzkräfte stattfinden, bei der den Teilnehmern ein realistisches Szenario präsentiert wird. Diese Übungen sind essenziell, um die Einsatzkräfte optimal auf verschiedene Notfälle vorzubereiten, was aktuell durch die Übung in Bargteheide unterstrichen wird, wo rund 80 Rettungskräfte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Während die Kieler Woche floriert, ereigneten sich auf den Straßen jedoch auch tragische Vorfälle, wie der tragische Unfall eines 37-jährigen Autofahrers auf der B76 bei Eckernförde. Sicherheit bleibt auch dort ein zentrales Thema.

Die Kieler Woche zeigt uns einmal mehr, wie die Gemeinschaft zusammenkommen kann, um Feiern zu zelebrieren und gleichzeitig den Blick auf wichtige Themen der Zeit nicht zu verlieren. Die Windjammerparade spiegelt diesen Geist wider – eine Woche voller maritimer Freude und gemeinsamer Erlebnisse.