Neues Juleica-Format: Ruderjugend bringt frischen Wind in die Ausbildung!

Neues Juleica-Format: Ruderjugend bringt frischen Wind in die Ausbildung!
In der charmanten Ruderakademie in Ratzeburg stehen spannende Zeiten an! Die Deutsche Ruderjugend hat ein neues Konzept für die Juleica-Ausbildung (Jugendleiter*in-Card) ins Leben gerufen, das die Zielgruppe noch besser erreichen soll. So berichtet rudern.de, dass seit vielen Jahren umfassende Juleica-Ausbildungsangebote bestehen, die nun durch eine Umstellung der Ausbildungsmodalitäten aufgefrischt werden.
Um die Ausbildungszeit zu verkürzen und eine breitere Teilnehmer*innenschaft anzusprechen, wurden die beiden Präsenzphasen neu gestaltet. Im Dezember heißt es dann für die Teilnehmenden: Willkommen zur Online- und Projektphase! Diese Phase richtete sich an diejenigen, die im Juni ihre Projekte vorstellen durften.
Engagement der Teilnehmenden
Die Projekte, an denen die 16- bis 24-Jährigen gearbeitet haben, sind so vielfältig wie kreativ. Von einem Anfängertag für Kinder und Jugendliche bis zu einem generationsübergreifenden Wettkampfsport-Angebot hat sich einiges getan. Auch Stockbrot am Lagerfeuer und ein Spieleabend standen auf dem Programm. Paula Scholz, Vorstandsmitglied der DRJ, sowie Andreas König, Bildungsreferent des Deutschen Ruderverbandes (DRV), zeigten sich beeindruckt von den Engagements der Teilnehmenden, deren Rückmeldungen durchweg positiv ausfielen. Das Augenmerk lag besonders auf der Bedeutung des persönlichen Austauschs während der Präsenzphase. Die Ergebnisse der Projekte sind übrigens auf rudern.de/juleica einsehbar.
Besonderen Dank gilt auch den aktiven Rudervereinen, die die Juleica-Ausbildung unterstützen: Der Ruderclub Bergedorf, der Lüneburger Ruder-Club Wiking von 1875, der Ruderverein Wandsbek, der Hamburger Ruderinnen-Club von 1925 sowie die Treptower Rudergemeinschaft haben sich tatkräftig engagiert. Ehrenamtliche Referenten wie Gordon Bell vom Kreissportverband Herzogtum Lauenburg und Jost Schömann-Finck, Bootsmeister des DRV, haben ebenso ihren Teil zur Umsetzung beigetragen.
Die nächsten Schritte
Die nächste Ausbildung startet voraussichtlich im Januar oder Februar 2026. Diese Ausbildung wird eine dreitägige Onlinephase umfassen, gefolgt von einer vier-tägigen Präsenzphase im März/April in der Ruderakademie. Mit einem Abschluss voller Online-Projektpräsentationen wird sie im Mai/Juni ihren krönenden Abschluss finden.
Für alle, die Interesse an dieser wertvollen Qualifikation zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Jugendarbeit haben, überrascht die Juleica-Ausbildung nicht nur mit praxisnahen Inhalten, sondern auch mit einem klaren Ziel: Jugendliche in ihrer Rolle als Leiter oder Betreuer im Rudersport zu stärken. Die Juleica-Anforderungen sind klar umrissen und umfassen die Teilnahme an beiden Teilen der Seminare, eine Erste Hilfe-Ausbildung, und den unterschriebenen Ehrenkodex. Anmeldungen sind über die Verwaltungssoftware SAMS des DRV möglich, wie auf ruderakademie.de zu finden ist.
Für immer mehr Jugendliche ist die Juleica-Ausbildung der erste Schritt in die Welt des Ehrenamts, ein Grundstein für deren zukünftige Engagements und eine ausgezeichnete Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Weitere Informationen zur Juleica-Ausbildung und verschiedenen Anbieter*innen gibt es auf juleica-ausbildung.de.