Obstpflücken im Herzogtum: Bauern führen Mindestabnahme ein!

Erfahren Sie die neuesten Nachrichten aus dem Herzogtum Lauenburg: Obstpflücken, neue Geschäfte, gerichtliche Urteile und Bildungsprojekte.

Erfahren Sie die neuesten Nachrichten aus dem Herzogtum Lauenburg: Obstpflücken, neue Geschäfte, gerichtliche Urteile und Bildungsprojekte.
Erfahren Sie die neuesten Nachrichten aus dem Herzogtum Lauenburg: Obstpflücken, neue Geschäfte, gerichtliche Urteile und Bildungsprojekte.

Obstpflücken im Herzogtum: Bauern führen Mindestabnahme ein!

In Herzogtum Lauenburg gibt es eine lebhafte Obstwirtschaft, wo die Besucher auf verschiedenen Feldern selbst Pflücken können. Doch trotz des großen Vergnügens zeigen sich einige Landwirte unzufrieden: Ein wachsender Anteil der Selbstpflücker sträubt sich, den fairen Preis für ihre Ernte zu zahlen. Bis zu 30 Prozent der gesammelten Früchte werden nicht bezahlt, was bei den Bauern für gehörigen Unmut sorgt. Einige von ihnen ziehen bereits in Erwägung, Mindestabnahmemengen einzuführen, während andere auf die Ehrlichkeit ihrer Kunden hoffen, wie ln-online.de berichtet.

Ein ähnliches Bild zeigt sich in Frankfurt, wo die Besucher seit Jahrzehnten Erdbeeren pflücken. Doch auch hier hat sich das Verhaltensmuster vieler Gäste geändert: Zunehmend erscheinen sie nur zum Naschen, wobei nur wenig für die selbst gepflückten Früchte gezahlt wird. Bauer Andreas Damm vom Schelmenhäuser Hofgut hat daher eine Mindestpflückmenge von einem Kilogramm für 4,90 Euro festgelegt. Diese Maßnahme ist die Reaktion auf die unflätige Art mancher Besucher, die über die Jahre hinweg immer weniger bereit sind zu zahlen, wie fr.de beschreibt.

Ärger mit den Selberpflückern

Damm erklärt, dass die Pflege der Felder und die Anstellung von Mitarbeitern viel Aufwand und Kosten verursachen. Das Ziel der neuen Regelung ist es, das Wertschätzen der geleisteten Arbeit zu fördern. „Naschen nach Herzenslust“ galt 40 Jahre lang auf dem Hofgut, doch die neuen Bestimmungen scheinen in vielen Fällen bereits Erfolge zu zeigen. Ein schöner Anreiz und zum echten Genuss wird auch heuer wieder das perfekte Wetter für die Erdbeerernte sein, um die Felder zu besuchen.

Innovationen und Einblicke in die Zukunft

Aber nicht nur die Erdbeerernte sorgt für Neuigkeiten: In Mölln wurde am 21. Juni ein neuer Concept-Store mit Café eröffnet. Unter dem Namen „tillda“ bietet Melanie Leisten köstlichen Kaffee, selbst gebackene Kuchen und liebevoll ausgesuchte Geschenkartikel an. Zur Eröffnung wird sogar Bürgermeister Ingo Schäper und Till Eulenspiegel als Ehrengäste erwartet, wie es in den Berichten von ln-online.de festgehalten ist.

Darüber hinaus erhielten Viertklässler der Till-Eulenspiegel-Schule Einblicke in diverse Berufe wie Zimmerin, Tischler und Maurerin im Rahmen der Bauhandwerker-Tage. Die Kreishandwerker-Innung setzt damit auf frühe Berufsorientierung, um Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen. Ähnlich engagiert ist die Gemeinschaftsschule Sandesneben: Ihre Schülerzeitung „Sandes-News“ wurde für das herausragende Projekt „Spielplatz-Check“ ausgezeichnet, das Missstände aufzeigte und nützliche Veränderungen innerhalb der Gemeinde anregen könnte.

Apfelernte und weitere Statistiken

Doch auch stichhaltige Erhebungen zur Obstproduktion sind von Bedeutung. Wie die Österreichische Statistik berichtet, zeigen aktuelle Zahlen eine umfassende Erfassung der Obstproduktion im Erwerbs- und Extensivobstbau. Diese jährlichen Erhebungen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft dieser Branche sowie für Einschätzungen zur Ernte.

Die Obstbauern und -läden in unserer Region vermitteln mit ihrem breiten Angebot nicht nur die Freude an der Natur, sondern auch die Wichtigkeit einer fairen Preisgestaltung. Denn wer fair bezahlt, hilft nicht nur sich selbst, sondern auch den Bäuerinnen und Bauern, ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen.