Das Ocean Race Europe 2025: Fünf Etappen voller Nervenkitzel!

Das Ocean Race Europe 2025: Fünf Etappen voller Nervenkitzel!
Am 10. August 2025 fällt in Kiel der Startschuss für die zweite Auflage des Ocean Race Europe. Nach einem spannenden Debüt vor vier Jahren wird die Europäische Regatta erneut eine Reihe beeindruckender Teams und talentierter Segler anziehen. Unter den Teilnehmern ist auch der deutsche Segler Boris Herrmann, der mit seinem Team Malizia an den Start geht.
Insgesamt sieben Teams treten in dieser anspruchsvollen Regatta an, die über eine Gesamtdistanz von 4.500 Seemeilen, also rund 8.334 Kilometer, führt. Die ersten beiden Etappen, beginnend mit der Route von Kiel nach Portsmouth, erwarten hohe Geschwindigkeiten und jede Menge Seekrankheit. Die erste Strecke wird auf etwa vier bis fünf Tage geschätzt, mit einem Etappenstart am 10. August.
Die Etappen im Überblick
- Kiel – Portsmouth: 850 Seemeilen, Start am 10.8.
- Portsmouth – Cartagena: 1.400 Seemeilen, Start am 17.8. um 17:55 Uhr MESZ
- Cartagena – Nizza: 650 Seemeilen, Start am 26.8.
- Nizza – Genua: 600 Seemeilen, Start am 31.8.
- Genua – Boka Bay: 1.000 Seemeilen, Start am 7.9.
Die zweite Etappe, die von Portsmouth nach Cartagena führt, ist besonders entscheidend, da sie mit doppelter Punktzahl gewertet wird. Außerdem gibt es Bonus-Punkte für die ersten zwei Teams, die bestimmte Markierungen während der Etappen überqueren. Am 20. September wird dann ein abschließendes kurzes Rennen in der malerischen Boka Bay stattfinden.
Boris Herrmann: Heimatgefühl und Ambitionen
Boris Herrmann ist nicht nur ein erfahrener Segler, sondern auch ein echter Lokalmatador. Er hat nicht nur in Kiel studiert, sondern fühlt sich mit der Stadt und ihren Fans stark verbunden. „Das Interesse der Zuschauer hier in Kiel ist einfach großartig“, sagt Herrmann und merkt an, dass die Begeisterung für den Segelsport in Deutschland wächst, insbesondere nach einem enttäuschenden zwölften Platz bei der letzten Vendée Globe. Sein Ziel? „Ich will auf dem Podium landen und mit meinem Team ein Zeichen setzen“, so der ehrgeizige Skipper.
Die Teams im Ocean Race Europe bestehen aus vier Seglern und einem On-Board-Reporter und müssen mindestens eine Frau und zwei Nationalitäten umfassen. Herrmanns Crew ist international und besteht unter anderem aus Co-Skipper Will Harris sowie den Seglern Cole Brauer und Justine Mettraux. Francesca Clapcich wird nach dieser Regatta das Kommando über die Malizia – Seaexplorer übernehmen. Herrmann betont, dass der Teamgeist sowohl an Land als auch auf dem Wasser enorm wichtig ist.
Technik und Nachhaltigkeit im Fokus
Ein innovatives Merkmal dieser Regatta sind die technischen Anforderungen: Die Boote müssen mit Foils ausgestattet sein, die sie bei bestimmten Geschwindigkeiten aus dem Wasser heben. Außerdem sind die Teilnehmer angehalten, 30% ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen zu generieren. Dies unterstreicht das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz im Sport. Herrmann selbst plant, auch in Zukunft an Wettkämpfen teilzunehmen und hat bereits ein neues Boot in den Startlöchern.
Die spannende Geschichte des Ocean Race, das erstmals 1973 in Portsmouth ausgetragen wurde, ist geprägt von Freundschaft, Konkurrenzkampf und tragischen Vorfällen. Die Regatta hat sich im Laufe der Jahre zu einer der härtesten und angesehensten im Segelsport entwickelt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Herrmann und sein Team ihren Ambitionen gerecht werden können.
Für alle, die an diesem aufregenden Event interessiert sind, wird NDR live aus Kiel übertragen, sodass keine aufregende Minute der Regatta verpasst wird. Das Ocean Race Europe 2025 verspricht Spannung pur!
Weitere Informationen zu dieser großartigen Veranstaltung finden Sie auf NDR, Yacht und Wikipedia.