Entdecke Politik hautnah: Tag der offenen Tür im Kieler Landtag!

Entdecke Politik hautnah: Tag der offenen Tür im Kieler Landtag!
Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, öffnet der Schleswig-Holsteinische Landtag in Kiel seine Türen für alle politisch Interessierten. Von 10 bis 18 Uhr lädt die Veranstaltung, die vom eigenen Landeshaus in Düsternbrooker Weg 70 aus geht, dazu ein, den politischen Betrieb hautnah zu erleben und sich aktiv zu beteiligen. Der Eintritt ist frei und sowohl mit dem Bus als auch mit dem Fahrrad ist das Landeshaus gut zu erreichen, was für viele eine willkommene Gelegenheit sein dürfte, sich über die wichtigsten Themen und Entscheidungen zu informieren.
Die Landtagspräsidentin Kristina Herbst wird die Veranstaltung um 10 Uhr eröffnen und die Besucherinnen und Besucher durch das vielseitige Programm begleiten. Highlight des Tages ist der offene Plenarsaal, in dem Abgeordnete bereitstehen, um in Gespräche über aktuelle Debatten einzutauchen. Dabei wird es auch Talks mit Politikerinnen und Politikern geben, die sich den Fragen der Bürger stellen.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Der Tag der offenen Tür ist mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen des Landesparlaments. Die Landtagsfraktionen von CDU, Grünen, SPD, FDP und SSW gestalten das Programm aktiv mit und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen. Im Erdgeschoss schließlich können Interessierte Informationen über Landes- und Bundesorden erhalten und sogar Vorschläge für ehrenamtlich tätige Personen zur Auszeichnung einreichen. Das Nachwuchskräftemarketing stellt über 30 verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge vor.
Für die Kleinen wird ein abwechslungsreiches Familienprogramm geboten: von Ponys über eine Hüpfburg bis hin zu einer Bühnenshow mit Piet Rakete. Jugendliche können am Demokratie-O-Mat ihr Wissen testen und beim Mega-Kicker ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Musikalische Unterhaltung kommt von Bands wie Norma & Band und Just 2-4-1, während beim Poetry Slam auf Plattdeutsch die kreative Ader der Region zur Geltung kommt.
Demokratiebildung für alle
In Zeiten, in denen demokratische Werte weltweit auf die Probe gestellt werden, bietet die Veranstaltung auch eine Plattform zur Förderung des Wissens und der Kompetenzen zur demokratischen Teilhabe. Es ist wichtig, dass sich alle Altersgruppen aktiv einbringen. So beginnt Demokratiebildung bereits in der Kita, führt über Schulen und Hochschulen bis hin zur Erwachsenenbildung. Der Einfluss von Bildung auf die gesellschaftliche Teilhabe wird dabei immer relevanter. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, Vorurteile und Diskriminierung abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Hier setzt auch das Angebot der Demokratiewerkstatt an, wo Groß und Klein eigene Buttons gestalten können.
Ein kostenfreier Shuttle-Bus vom ZOB Kiel bringt die Besucher im 15-Minuten-Takt zur Veranstaltung. Zudem stehen 350 bewachte Fahrradstellplätze sowie eine Pop-up-Leihradstation an der Reventloubrücke zur Verfügung, damit alle Besucher bequem und sicher anreisen können. Wer also Lust hat auf einen spannenden Tag voller Informationen, Austausch und Mitgestaltung, sollte sich den 13. Juli 2025 rot im Kalender markieren!
Bei Fragen zur Veranstaltung können Interessierte den Schleswig-Holsteinischen Landtag unter der Telefonnummer 0431 988-0 kontaktieren oder auf der Website www.sh-landtag.de/tdot25 nach weiteren Informationen suchen. Für alle, die an diesem besonderen Tag vorbeischauen möchten, bleibt nur eines zu sagen: Packt die Familie ein und macht euch auf den Weg nach Kiel!