Geburtstagsfeier für Kieler Störche: Geschichte und Fußball verschmelzen!

Geburtstagsfeier für Kieler Störche: Geschichte und Fußball verschmelzen!
Am Freitagnachmittag lud der Pop-up-Pavillon am Alten Markt in Kiel zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Im Rahmen des 125. Geburtstags der Kieler Störche und des 150. Jubiläums der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte stand das Thema „Holstein Kiel und die Marine im Kontext der Kieler Stadtgeschichte“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung zog trotz der sommerlichen Temperaturen von rund 30 Grad etwa 65 interessierte Zuhörer an.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Uwe Nieber, einem lokalen Experten, und Patrick Nawe, dem Club-Historiker des Fußballvereins Holstein Kiel. Rolf Fischer, der Vorsitzende der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, zeigte sich zum Abschluss der Veranstaltung überaus positiv—sowohl über die starke Resonanz als auch über den informativen Vortrag. Fischer betonte, wie wichtig es sei, die Geschichte von Holstein Kiel eng mit der Historie der Stadt Kiel zu verknüpfen.
Geschichtliche Wurzeln von Holstein
Die Anfänge von Holstein sind tief in der Geschichte verankert und reichen bis zur Migrationsperiode des frühen Mittelalters zurück. Holstein grenzte damals an die Gebiete der Obotriten an der Ostseeküste sowie an das Land der Dänen in Jütland. Charlemagne eroberte um das Jahr 800 Old Sachsen und übergab das Land nördlich des Eiderflusses an die Dänen, was die geografische und politische Ausrichtung der Region maßgeblich beeinflusste. Ein detaillierter Blick auf die Entwicklungen in Holstein zeigt, dass es über die Jahrhunderte zahlreiche wechselhafte Zugehörigkeiten und herrschaftliche Teilungen gab, die die Region prägten.
Im Jahr 1111 wurde der erste Graf von Holstein eingesetzt, was die Gründung des Grafentums markierte. Holstein gehörte ab da auch zum Herzogtum Saxe-Lauenburg und dem Fürstbistum Lübeck. Über die Jahrhunderte hinweg erlebte die Region zahlreiche Kämpfe und politische Veränderungen, einschließlich der Schlacht von Bornhöved im Jahr 1227, die Holstein kurzzeitig von der dänischen Besatzung befreite.
Ein Blick in die Zukunft
Der Vortrag von Patrick Nawe während der Veranstaltung stellte einige beeindruckende Beispiele für die Verknüpfung zwischen dem Verein Holstein Kiel und der Stadtgeschichte vor. Dieser Austausch sorgt immer wieder für Furore und lässt die Verbindung zwischen den Menschen und ihrem Verein lebendig werden. Der Vortrag war zudem der Auftakt für mehr als 30 Veranstaltungen im Rahmen des „Aktionstags der Fußballgeschichte“, der am 24. August 2025 bundesweit stattfinden soll, bei dem sich Holstein Kiel aktiv beteiligt.
Die Veranstaltung bot nicht nur einen Anlass zur Feier, sondern auch einen Rückblick auf die reiche Geschichte und die Entwicklung von Holstein. Fotos der dynamischen Veranstaltung, die von den Moderatoren und dem Historiker aufgenommen wurden, halten diesen geschichtsträchtigen Moment fest und werden sicherlich in den kommenden Wochen für Gesprächsstoff sorgen.
Für alle, die mehr über die Historie von Holstein erfahren möchten, bietet dieser Rahmen eine ausgezeichnete Gelegenheit, um nicht nur die Vergangenheit zu reflektieren, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft des traditionsreichen Vereins und seiner Stadt näher zu erkunden.