Geschichte hautnah: Holstein Kiel feiert 125 Jahre Vereinsgeschichte!
Eröffnung der Holstein-Ausstellung im CITTI-PARK Kiel zeigt 125 Jahre Vereinsgeschichte mit spannenden Exponaten und Künstlern.

Geschichte hautnah: Holstein Kiel feiert 125 Jahre Vereinsgeschichte!
Im CITTI-PARK Kiel wurde am Montagnachmittag die Holstein-Ausstellung offiziell eröffnet, die einen umfassenden Einblick in die 125-jährige Geschichte des traditionsreichen Vereins bietet. Bei dieser feierlichen Eröffnung waren unter anderem KSV-Präsident Steffen Schneekloth, Silke Brombacher, die Centermanagerin, und Vereins-Historiker Patrick Nawe anwesend. Die Ausstellung zeigt eine Fülle von Exponaten, die nicht nur die sportlichen Erfolge von Holstein Kiel dokumentieren, sondern auch die emotionale Verbundenheit der Stadt mit ihrem Verein widerspiegeln. Silke Brombacher betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung des Teamgeists, der nicht nur im Sport, sondern auch in der Gemeinschaft lebt. Steffen Schneekloth äußerte seine Dankbarkeit für die Möglichkeit, die Vereinsgeschichte einem breiten Publikum zu präsentieren.
Zu den ausgestellten Objekten zählt die Meistertrophäe „Victoria“, ein Ölgemälde, das den entscheidenden Treffer im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1912 zeigt, sowie ein detailgetreues Stadionmodell, das von Klaus Jänicke in seiner Jugend erstellt und später restauriert wurde. Auch Torwarthandschuhe von Manuel Neuer finden ihren Platz in der Schau, die nach den Worten von Patrick Nawe dazu dienen, die Geschichte von Holstein Kiel greifbarer zu machen.
Ein Blick auf die Vergangenheit
Holstein Kiel blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die Wurzeln des Vereins reichen zurück bis ins Jahr 1900, als bei einer Zugfahrt nach Lübeck neun Männer den Kieler Fußball-Verein gründeten – trotz des Verbots ihres Männerturnvereins. 17 Jahre später fusionierte dieser mit anderen Vereinsstrukturen zur Kieler Sportvereinigung Holstein. In den über ein Jahrhundert seiner Existenz hat sich Holstein Kiel nicht nur als Sportverein, sondern auch als unverzichtbarer Teil der Kieler Identität etabliert. Die Bezüge zu legendären Spielern wie Ottmar Walter, einem Weltmeister von 1954, sind nur eines der vielen historischen Aspekte, die in der Ausstellung thematisiert werden, die auch die einzige Medaille bei Olympischen Spielen für die KSV Holstein erwähnt.
Die Holstein Women werden ebenfalls gewürdigt und erhalten Raum in der Ausstellung. Spielerinnen wie Sarah Begunk und Lela Naward äußerten ihre Freude über die Darstellung der Frauenmannschaft. Diese Anerkennung lässt sich auch im größeren Kontext des Fußballs erfassen, insbesondere in Anbetracht der jüngsten Entwicklungen, die auf die Stärkung des Frauenfußballs abzielen, ein zentrales Ziel des DFB. Der Weg dahin war lang: Der Frauenfußball wurde erst 1970 in die Satzung des DFB aufgenommen, nachdem er zuvor verboten war.
Ein Fest für alle Fans
Die Eröffnung und die Jubiläumsausstellung werden am 6. November mit einer Autogrammstunde der Profimannschaft abgerundet, für die sich viele Fans bereits begeistern. Hier können Anhänger den Spielern ganz nah kommen und sich Erinnerungsstücke sichern. Die Ausstellung selbst ist ein Highlight für alle Fußballliebhaber, die sich für die Geschichte und die Erfolge des Vereins interessieren. Darüber hinaus feiert Holstein Kiel auch den Bundesliga-Aufstieg im Jahr 2024, der den Verein in eine aufregende neue Ära führt.
Wer die Möglichkeit hat, sollte sich die Holstein-Ausstellung im CITTI-PARK nicht entgehen lassen. Sie bietet nicht nur spannende Einblicke in die Vergangenheit des Vereins, sondern zeigt auch die enorme Entwicklung, die Holstein Kiel durch seine engagierten Spieler und Fans genossen hat – eine Reise durch 125 Jahre Fußballgeschichte in Kiel, die weitergeht.