Svea Willhöft: So gestaltet sie den Wandel in der Sozialen Arbeit!

Erfahren Sie, wie Svea Willhöft an der FH Kiel im Masterstudium Sozialer Arbeit Innovationen gestaltet und neue Perspektiven erlangt.

Erfahren Sie, wie Svea Willhöft an der FH Kiel im Masterstudium Sozialer Arbeit Innovationen gestaltet und neue Perspektiven erlangt.
Erfahren Sie, wie Svea Willhöft an der FH Kiel im Masterstudium Sozialer Arbeit Innovationen gestaltet und neue Perspektiven erlangt.

Svea Willhöft: So gestaltet sie den Wandel in der Sozialen Arbeit!

In Köln gibt es spannende Neuigkeiten aus der Welt der Hochschulbildung: Die Fachhochschule (FH) Kiel erfreut sich großer Beliebtheit und hebt sich durch innovative Studiengänge hervor. Besonders im Masterstudiengang „Leitung und Innovation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik“ zieht es viele Interessierte an. Dies wird klar, wenn man einen Blick auf die Erfahrungen von Svea Willhöft wirft, die im zweiten Semester dieses Programms studiert. Ihre Entscheidung für den Master basierte nicht nur auf einer positiven Erfahrung im Bachelor in Kindheitspädagogik, den sie ebenfalls an der FH Kiel absolvierte, sondern auch auf ihrem Interesse an der Hochschule fh-kiel.de.

In den ersten drei Monaten ihres Anerkennungsjahres konnte Svea praktische Erfahrungen in einer Kindertagesstätte in Kiel sammeln. Der Master ist als Vollzeitstudium angelegt und dauert insgesamt vier Semester, wobei Studierende die Möglichkeit haben, ein Auslandssemester zu absolvieren, beispielsweise auf Gran Canaria. Die Studieninhalte sind vielfältig und beinhalten Themen wie Innovation, Leitung und Management, um nur einige zu nennen.

Wie der Studiengang aufgebaut ist

Eine Besonderheit des Masterstudiums ist, dass jede Lehrveranstaltung von einem Seminar begleitet wird. Hier wird das theoretische Wissen direkt in die Praxis umgesetzt, was für die Studierenden nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst motivierend ist. Zu den Prüfungsleistungen zählen Klausuren sowie mündliche Prüfungen und Projektarbeiten. Ein durchdachter Ansatz zur Erziehung und Bildung zeichnet den Studiengang aus, was sich auch in den Anforderungen an die Zulassung widerspiegelt daad.de.

Wer sich für diesen Masterstudiengang interessiert, sollte wissen, dass die Zulassung ausschließlich im Wintersemester erfolgt und ein qualifizierter Hochschulabschluss in relevanten Bereichen zur Voraussetzung steht. Dazu gehören unter anderem Studienrichtungen wie soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Erziehungswissenschaften. Außerdem sind maximal 15 ausstehende Leistungspunkte für die Teilnahme am Auswahlverfahren erlaubt.

Eine Herausforderung mit Perspektive

Das Studium hat zum Ziel, die Profession in der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln. In Zeiten, in denen sich soziale Rahmenbedingungen ständig wandeln, sind solche Programme mehr denn je gefragt. Sie bereiten die Studierenden nicht nur auf den Beruf vor, sondern helfen auch, Netzwerke und Sozialräume aktiv zu gestalten khsb-berlin.de.

Die umfassende Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Aspekten ist ein zentraler Bestandteil, da sie es den Absolvent*innen ermöglicht, wertvolle Beiträge in der Gesellschaft zu leisten. Willhöft plant, ihr Anerkennungsjahr nach dem Master im Allgemeinen Sozialen Dienst oder im Jugendamt zu beenden, was zeigt, dass sie den nächsten Schritt in ihrer Karriere mit einem klaren Ziel vor Augen angeht.

Die FH Kiel ist somit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Quelle der Inspiration für all jene, die sich in der sozialen Arbeit engagieren möchten. Durch ihr einzigartiges Konzept trägt sie dazu bei, die soziale Landschaft nachhaltig zu verändern. Das Engagement von Studierenden wie Svea Willhöft zeugt von dem Potenzial, das in diesen Studiengängen steckt.