Landstrom für Schiffe: Rendsburgs Hafen revolutioniert die Branche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schleswig-Holstein am 12.11.2025: Neuigkeiten zu Landstrom, Polizeigewerkschaftstag, Essstörungen, Brand und Handballerfolgen.

Schleswig-Holstein am 12.11.2025: Neuigkeiten zu Landstrom, Polizeigewerkschaftstag, Essstörungen, Brand und Handballerfolgen.
Schleswig-Holstein am 12.11.2025: Neuigkeiten zu Landstrom, Polizeigewerkschaftstag, Essstörungen, Brand und Handballerfolgen.

Landstrom für Schiffe: Rendsburgs Hafen revolutioniert die Branche!

In den kommenden Tagen stehen einige spannende Entwicklungen im Kreishafen Rendsburg auf der Agenda. Ab Mittwoch wird die neu installierte Landstromanlage in Betrieb genommen, die es ermöglicht, verschiedene Schiffstypen während des Be- und Entladens mit Strom zu versorgen. Dies ist in Deutschland ein Novum und wird als großer Schritt in Richtung nachhaltiger Schifffahrt gefeiert. Wie NDR berichtet, wurden für dieses Projekt insgesamt fünf Millionen Euro in den Hafen investiert. Jährlich werden hier etwa 550.000 Tonnen Güter umgeschlagen, was die Bedeutung der Anlage unterstreicht.

Doch nicht nur in Rendsburg gibt es Neuigkeiten zur Landstromversorgung. Auch in Hamburg-Steinwerder haben sich in der jüngsten Vergangenheit Probleme mit einer ähnlichen Anlage für Kreuzfahrtschiffe gezeigt. Technische Schwierigkeiten und eine ausstehende Materiallieferung sorgen dafür, dass die angepeilte Nutzung des Landstroms nicht wie geplant vorangetrieben werden kann. Kritiker, wie der umweltpolitische Sprecher der Linksfraktion Stephan Jersch, äußern Bedenken, dass die ursprünglichen Ziele für die Landstromnutzung verfehlt werden könnten. Informationen hierzu gab es in einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion, die Welt aufgreift.

Belastungen der Polizei und gesellschaftliche Themen

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Region ist der bevorstehende Delegiertentag der Gewerkschaft der Polizei (GdP), der am Mittwoch und Donnerstag in Lübeck-Travemünde stattfinden wird. Hier stehen brisante Themen auf der Tagesordnung, wie die hohe Belastung der Polizeikräfte, die im vergangenen Jahr mehr als 500.000 Überstunden geleistet haben. Zudem tritt der amtierende Vorsitzende Torsten Jäger nicht mehr zur Wiederwahl an, was für frischen Wind im Landesvorstand sorgen könnte. Auch NDR von berichten.

Gesellschaftliche Herausforderungen zeigen sich auch in einer steigenden Zahl von Essstörungen, die insbesondere seit der Corona-Pandemie zugenommen haben. Fachberatungsstellen berichten von einer erhöhten Nachfrage von Eltern, die Unterstützung für ihre Kinder benötigen. Diese Problematik wird in Schleswig-Holstein immer dringlicher, und es besteht ein wachsender Bedarf an Fachkräften.

Brandfall in Kaltenkirchen und Handballerfolge

In Kaltenkirchen brannte es in der Nacht zu Mittwoch bei einem Autohändler, wobei mehrere Fahrzeuge, darunter auch zwei Elektroautos, vollständig zerstört wurden. Rund 50 Feuerwehrkräfte waren vor Ort, konnten aber glücklicherweise Verletzte verhindern. Die Brandursache bleibt bisher unbekannt, wie NDR berichtet.

Aber nicht alles dreht sich um Herausforderungen in der Region – auch sportlich gibt es Erfreuliches zu vermelden: SG Flensburg-Handewitt und THW Kiel haben in der Handball-European-League Siege errungen. Flensburg setzte sich mit 33:26 gegen AHC Potaissa Turda durch, während Kiel mit 35:27 über BSV Bern triumphierte.

Das Wetter präsentiert sich in Nordfriesland und Angeln mit vielen Wolken und zeitweiligem Regen, die Temperaturen liegen zwischen 12 und 13 Grad. Ein mäßiger bis starker Südwestwind weht, vereinzelt können stürmische Böen auftreten.