Engagement-Workshop in Lübeck: Gemeinsam für eine starke Stadt!

Engagement-Workshop in Lübeck: Gemeinsam für eine starke Stadt!
Die Stadt Lübeck steht vor einem aufregenden Tag: Am 19. Juli 2025 findet in der Volkshochschule ein Workshop zur Entwicklung einer Engagementstrategie statt. Dieser Workshop, organisiert von der Stabsstelle Migration und Ehrenamt in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur ePunkt e.V., hat das Ziel, das ehrenamtliche Engagement in Lübeck zu stärken und zu fördern. Um 10:00 Uhr geht es los, Einlass ist bereits ab 09:30 Uhr. Interessierte Aktive, die in ihrem Ehrenamt tätig sind – egal, ob sie neu oder schon erfahren sind – sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen. Inhalte wie Bedarfsanalysen, strategische Schwerpunkte und die Formulierung gemeinsamer Ziele stehen auf der Tagesordnung. Für Snacks und Getränke ist gesorgt, und wer Unterstützung wie Kinderbetreuung oder Übersetzungen braucht, kann sich dafür anmelden. Kontaktieren Sie dafür einfach ehrenamt@luebeck.de oder rufen Sie an unter (0451) 122-2029 / 2028. Auch ehrenamtliche Helfer sind willkommen, um den Workshop mitzugestalten.
Doch was steckt hinter diesem Workshop? Lübecks Stadtgesellschaft lebt von einem bunten Mix an ehrenamtlichem Engagement, das das gesellschaftliche Zusammenleben maßgeblich prägt. Freiwillige aus unterschiedlichen Hintergründen gestalten aktiv ihre Nachbarschaft und setzen sich in Vereinen und Organisationen für soziale Belange ein. Das Engagement wird von Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Unternehmen und Stiftungen tatkräftig unterstützt. Diese Dynamik fördert nicht nur den Wissensaustausch, sondern auch neue Begegnungen zwischen den Menschen und bietet innovative Lösungen für lokale Herausforderungen. Die Stadtverwaltung hat die Stabsstelle Migration und Ehrenamt eingerichtet, um die langfristige Strategie für ehrenamtliches Engagement zu entwickeln und die Rahmenbedingungen zu verbessern. Das Ziel: eine verbesserte Anerkennungskultur für Ehrenamtliche und die Schaffung von Barrieren, die den Zugang zum Engagement erleichtern.
Einblicke in die Engagementstrategie
Die neue bundesweite Engagementstrategie, die am 4. Dezember 2024 beschlossen wurde, zielt darauf ab, das freiwillige Engagement in Deutschland zu stärken und die Teilhabe in Krisenzeiten und Transformationsprozessen zu fördern. Fast 29 Millionen Menschen engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen, darunter lokale Vereine, Unterstützung für geflüchtete Menschen, soziales und nachbarschaftliches Engagement sowie Klima- und Umweltschutz. Diese Strategie berücksichtigt die gesellschaftlichen Herausforderungen, die wir heute sehen: digitalen Wandel, soziale Ungleichheit und den demografischen Wandel. Über 10.000 Menschen haben im Rahmen eines Beteiligungsprozesses ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Engagements eingereicht.
Ein zentrales Anliegen der Strategie ist es, Hindernisse im Engagement abzubauen, insbesondere durch digitale Formate, die neue Möglichkeiten eröffnen. Der Austausch zwischen Bundesregierung und Zivilgesellschaft soll alle zwei Jahre zum Fortschritt der Engagementpolitik beitragen. So soll das Ehrenamt in Deutschland einen Platz finden, der nicht nur anerkannt wird, sondern aktiv gelebt werden kann. Weitere Informationen zur Engagementstrategie finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.