Entdecke den Stadtwald Lübeck: Tag der offenen Försterei am 5. Juli!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie den Tag der offenen Försterei in Lübeck am 5. Juli 2025. Treffen Sie die neue Försterin und genießen Sie kostenlose Aktivitäten.

Entdecken Sie den Tag der offenen Försterei in Lübeck am 5. Juli 2025. Treffen Sie die neue Försterin und genießen Sie kostenlose Aktivitäten.
Entdecken Sie den Tag der offenen Försterei in Lübeck am 5. Juli 2025. Treffen Sie die neue Försterin und genießen Sie kostenlose Aktivitäten.

Entdecke den Stadtwald Lübeck: Tag der offenen Försterei am 5. Juli!

Was tut sich in Lübeck? Am Samstag, den 05. Juli 2025, öffnet die Försterei Falkenhusen zwischen 14:00 und 17:00 Uhr die Türen für ihren „Tag der offenen Försterei“. Der Eintritt ist kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht nötig. Besondere Highlights des Tages sind das Kennenlernen der neuen Revierförsterin Annalena Joch und die Möglichkeit, spannende Fragen rund um den Wald zu stellen. Bei Kaffee und Kuchen kann man in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch kommen und so hinter die Kulissen der Forstwirtschaft blicken.

Die 32-jährige Annalena Joch ist eine Pionierin in ihrer Branche. Als Revierförsterin hat sie sich zum Ziel gesetzt, über eine Million Bäume zu pflanzen und damit nicht nur der Natur, sondern auch dem Klima unter die Arme zu greifen. Zudem setzt sich Joch aktiv gegen den geplanten Bau einer Hochspannungsleitung durch ihren Wald ein, um diesen besonderen Lebensraum zu schützen. Ihre erste Drückjagd organisiert sie ebenfalls, um den Wildbestand nachhaltig zu regulieren. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur naturnahen Waldnutzung im Stadtwald Lübeck, der als besonders klimafreundlich gilt.

Frauen in der Forstwirtschaft

In einer Branche, die traditionell von Männern dominiert wird, bringt Joch frischen Wind. Ihre Kollegin, eine angehende Forstwirtin, unterstützt sie tatkräftig, wobei der Holzeinschlag und die körperliche Arbeit ganz oben auf der Liste stehen. Laut einer Umfrage fühlen sich viele Frauen in der Forstwirtschaft unterschätzt und wenig repräsentiert. Dies ist ein Grund, warum Paul Lang, Obmann des Waldverbandes Steiermark, das Projekt „Wald in Frauenhänden“ ins Leben gerufen hat. Ziel dieses Projektes ist es, Weiterbildungsangebote speziell für Frauen in der Forstwirtschaft zu schaffen, um sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Hierzu zählen auch Waldspaziergänge und Motorsägenkurse, um den Teilnehmerinnen mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Ein weiteres internationales Projekt, „Fem 4Forest – Forests in Women’s Hands“, wurde von 2020 bis 2022 durchgeführt, bei dem 14 Partner aus zehn Ländern des Donauraums Maßnahmen zur Verbesserung der Chancen für Frauen in der Forstwirtschaft erarbeiteten. Die Rückmeldungen zeigen, dass frauenspezifische Netzwerk- und Mentoringangebote dringend benötigt werden. Der Bedarf nach Veranstaltungen, in denen Frauen gleichberechtigt vertreten sind, ist hoch, und die neuen Perspektiven, die Frauen in die Forstwirtschaft einbringen, haben das Potenzial, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung entscheidend zu fördern.

Das Engagement von Annalena Joch und die Projekte zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft sind Zeichen für einen Wandel in einer jahrzehntelang männlich geprägten Branche. Joch könnte mit ihrem Ansatz und ihrer Vision zum Vorbild für viele andere Frauen in der Forstwirtschaft werden und dazu beitragen, den Wald als wertvolle Ressource und Lebensraum nachhaltig zu bewahren. Das hohe Interesse und die Unterstützung für Frauen in dieser Branche zeigen, dass sich etwas bewegt in den Wäldern – und das ist eine gute Nachricht für uns alle!

Für Tagesbesucher des „Tag der offenen Försterei“ gibt es also viel zu entdecken. Die Försterei Falkenhusen ist bereit, mit offenen Armen und einem reichhaltigen Programm zu empfangen. Ein guter Grund, den Tag im Wald zu verbringen und mehr über die wichtigen Aufgaben der Forstwirtschaft zu erfahren!

Um mehr über Annalena Joch und ihren Ansatz zur naturnahen Waldnutzung zu erfahren, können Interessierte sich die Berichterstattung von NDR ansehen. Wer sich für die Rolle der Frauen in der Forstwirtschaft interessiert, sollte unbedingt einen Blick auf das Projekt Forstzeitung werfen.