Feierliche Buchvorstellung: Von der Senatorenwitwe zur Schokoladenprinzessin!
Am 23. November 2025 präsentiert das Buddenbrookhaus Lübeck die Publikation über Karsten Blöckers Thomas Mann-Forschungen. Eintritt frei!

Feierliche Buchvorstellung: Von der Senatorenwitwe zur Schokoladenprinzessin!
In Lübeck steht ein aufregendes literarisches Event bevor: Am Sonntag, den 23. November 2025, um 11 Uhr findet im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ die Vorstellung der neuen Publikation „Von der Senatorenwitwe zur Schokoladenprinzessin. Karsten Blöckers Thomas Mann Forschungen 1993-2023“ statt. Hierbei handelt es sich um das posthume Werk von Karsten Blöcker, einem echten Kenner der Thomas Mann-Forschung, das als dritter Band in der Reihe „Aus dem Archiv des Buddenbrookhauses“ beim Verlag Schmidt-Römhild erscheint. HL-Live berichtet, dass die Publikation eine Auswahl von Blöckers wichtigsten Forschungsbeiträgen der letzten drei Jahrzehnte präsentiert, die spannende Einblicke in die Lebenswelt der Familie Mann gewähren.
Besonders bemerkenswert ist, dass Karsten Blöcker in dem letzten Wohnhaus der Familie Mann lebte, was ihm eine einzigartige Perspektive auf deren Leben ermöglichte. Seine Vorträge und Aufsätze verbanden lokalhistorische Themen mit Weltliteratur, was ihn zu einer prägnanten Stimme in der Forschung machte. Die Veranstaltung wird von Britta Dittmann, der Archivarin und Bibliothekarin, sowie Manfred Eickhölter, dem Vorsitzenden des Fördervereins Buddenbrookhaus, moderiert. Der Eintritt zur Vorstellung ist frei, eine Online-Anmeldung wird jedoch empfohlen über Buddenbrookhaus.
Änderungen im Veranstaltungsprogramm
Im Rahmen des Events hat sich auch das Veranstaltungsprogramm gewandelt. Der ursprüngliche Ort wurde in den Scharbausaal der Stadtbibliothek verlegt. Hier wird zusätzlich eine spannende Lesung mit der namhaften Schriftstellerin Dorothee Elmiger stattfinden. Elmiger, die 1985 in der Schweiz geboren wurde und in New York als freie Autorin lebt, wird aus ihrem neuesten Werk erzählen, das von Menschen, Monstern und der Verlorenheit im Universum handelt. Buddenbrookhaus hebt hervor, dass ihre Bücher nicht nur vielfach ausgezeichnet wurden, sondern auch in zahlreiche Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert wurden.
Das Event verspricht, ein wahrhaft literarisches Fest zu werden, nicht nur für Thomas Mann-Fans, sondern für alle, die an zeitgenössischer Literatur interessiert sind. Die Moderation obliegt Nils Louen vom Buddenbrookhaus, der das Publikum durch die Veranstaltung führen wird.
Forschung und Bedeutung der Thomas Mann Forschung
Die Thomas Mann Forschung hat über die Jahre hinweg an Bedeutung gewonnen, und das nicht zuletzt durch die engagierten Wissenschaftler wie Prof. Dr. Friedhelm Marx, der seit 2006 Vizepräsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft in Lübeck ist. Uni Bamberg betont, dass Marx an der Konzeption internationaler Kolloquien zum Werk von Thomas Mann maßgeblich beteiligt ist. In Bamberg wird aktuell ein Band der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe mit den Essays von Thomas Mann vorbereitet, das von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert wird.
Die Erhaltung und Erforschung von Thomas Manns Werk bleibt also ein lebendiges Thema, das Wissenschaftler und Literaturbegeisterte gleichermaßen antreibt. Das bevorstehende Event am 23. November ist ein Zeichen dafür, dass das Interesse an Manns literarischem Erbe ungebrochen ist und weiterhin neue Denkanstöße liefert.